Die Montagsfrage #13 – Wie gehst du damit um, der einzige begeisterte Leser eines bestimmten Buches in deinem Freundes- und Bekanntenkreis zu sein?

Scan (verschoben)

Die letzten Wochen haben mich so gerädert, dass ich jetzt erst einmal eine Woche Spontanbesuch bei meinen Eltern mache. Muss auch mal sein, zumal ich meine Familie das letzte Mal im August gesehen habe (und auch so ein Draufgänger wie ich nicht ganz gegen ein bisschen Heimweh immun ist).

Ich hoffe, dass eure Woche genauso im Kreis eurer Lieben startet wie die meine – und ohne große Umschweife, komme ich gleich auf die heutige Montagsfrage.

Wie gehst du damit um, der einzige begeisterte Leser eines bestimmten Buches in deinem Freundes- und Bekanntenkreis zu sein?

Diese Frage ist auf Anhieb vielleicht etwas schwer zu verstehen, weshalb ich sie noch einmal etwas genauer erläutern will: Es gibt sie wohl immer wieder, die Bücher, Buchreihen, Autoren, Geschichten und Romane, für die man selbst ein Herz und eine Seele ist – während kein anderer je davon gehört, geschweige denn gelesen hat. Oder bin ich die einzige unglückliche Person, der es ab und an passiert, in eine Obsession über ein literarisches Werk zu geraten, die ich mit niemandem teilen kann?

Vielleicht bin ich auch nur wahnsinnig mitteilungsbedürftig (vor allem, wenn es um etwas geht, das mich begeistert), aber ich finde es furchtbar, etwas Tolles zu finden und niemanden zu haben, der gleichermaßen enthusiastisch darüber ist. Erst letztens hatte ich das Problem mit Rainbow Rowells Buch Carry On. Ich: Schwer verliebt, dringendes Bedürfnis nach mehr. Sonstige Leser unter meinen Freunden: nicht vorhanden. Internet-Fanbase: eher klein. Also nicht nur, dass es zu dem Zeitpunkt keine Aussicht auf eine Fortsetzung gab (mittlerweile gibt es die – Gott sei Dank), sondern auch niemanden, der ganz verstand, wieso das so eine Tragödie war.

So trug es sich also zu, dass ich mit sehr viel Tatendrang alles daran setzte, besagtes Buch an den Mann (beziehungsweise eher an die Frau, wenn ich ganz ehrlich bin) zu bringen. Mittlerweile habe ich sowohl meine beste Freundin als auch meine kleine Cousine dazu gebracht, das Buch zu lesen – und habe zumindest meine beste Freundin mit meiner Begeisterung angesteckt (ich wüsste wirklich nicht, was ich ohne sie machen sollte, aber dafür bin ich ihr ganz besonders dankbar). Meine Lösung bezüglich des Problems „keiner versteht meine Begeisterung“ ist also schlichtweg so viel Begeisterung, dass andere Leute automatisch auch begeistert werden – oder der Sache zumindest eine Chance geben. (So habe ich in der achten Klasse meine Schulfreundin dazu überredet, Skifahren zu lernen – dieses Prinzip beschränkt sich also nicht auf Bücher – aber das ist die Geschichte eines anderen Blogposts.)

Ich habe mich heute dazu entschieden, genau diese Montagsfrage in die Weiten des Internets herauszuschicken, weil ich interessant finde, wie unterschiedlich Menschen mit ihrer Begeisterung für Bücher umgehen. Nun sind ein Großteil der Teilnehmer an der Montagsfrage ebenfalls Blogger – ist Bloggen also in gewisser Weise auch ein Mechanismus, um (zumindest digital) Austausch über Bücher zu betreiben, die sonst vielleicht sonst keiner im näheren Umkreis gelesen hat? Ist genau das die Faszination von Buchclubs? Oder liegt gerade der Wert von Begeisterung darin, dass sie so persönlich ist? Muss man Begeisterung unbedingt teilen – oder kann man für sich genauso begeistert sein, wie zusammen? Ist es besser, Geheimtipp Bücher für sich zu behalten und sich nicht von der eventuell leicht anderen Meinung anderer Menschen beeinflussen zu lassen? Oder werden Lieblingsbücher besser, wenn man sie mit anderen teilen kann?

So viele Fragen – und hoffentlich auch viele verschiedene Antworten darauf. Es interessiert mich wirklich sehr, ob ihr ein alleiniger Fan sein könnt, oder lieber Begeisterung für etwas teilt. Und wenn ja: Wie genau ihr das tut? Online oder durch unermüdliches Bewerben von Büchern im analogen Bekanntenkreis? Lasst es mich wissen, schreibt in die Kommentare, lasst eure einsamen Lieblingsbücher da (man kann ja nie genug guten Lesestoff haben) – und habt einen guten Start in die neue Woche.

Ihr wollt euren Beitrag teilen? Um ihn verlinken zu lassen, kommentiert bitte mit einem Link unter diesen Post. Ich verlinke anschließend in chronologischer (Kommentar-)Reihenfolge. Das Banner darf natürlich kopiert werden. 

Noch nicht genug von der Montagsfrage? Hier geht es zur Montagsfrage der letzten Woche und hier zur Liste aller auf diesem Blog erschienenen Montagsfragen.

  1. Bücher wie Sterne
  2. Torstens Bücherecke
  3. wortmagieblog
  4. Emma Escamilla
  5. Anjas Druckbuchstaben
  6. Der Büchernarr
  7. Pineapples Booknook
  8. Aequitas et Veritas
  9. Andreas Kück Leselust
  10. Crashies Wonderland
  11. Buchweiser
  12. Literaturblog von Nomadenseele
  13. Tempest
  14. schriftweise
  15. Medienjournal
  16. Minor Herba
  17. Bücherlogie
  18. Wortgestalten
  19. Buchpfote
  20. Vanessas Literaturblog
  21. Mein Senf für die Welt
  22. Wordworld
  23. Lucinda im Wunderland
  24. Kiras kleine Leseecke
  25. Romanfresser.de