Die letzte Arbeitswoche ist mit einem letzten Schub To-Do-Listen-Punkte zu Ende gegangen und seit Samstag Nachmittag sitze ich nun schon auf dem elterlichen Sofa und kraule abwechselnd unsere zwei Katzen. Viel mehr fehlt eigentlich nicht zu einem vollkommenen Weihnachtsfest — wenn es nach mir geht jedenfalls. Bevor ich also der letzten thematisch-um-Weihnachten-kreisenden- und vorletzten-2018-Montagsfrage die Bühne überlasse, möchte ich jedem hier noch ein frohes Fest und ein paar vollkommene Feiertage wünschen — mit was auch immer sie zu genau dem werden.
Liegen dieses Jahr vergleichsweise eher mehr oder weniger Bücher unter dem Weihnachtsbaum?
Vor ein paar Wochen laß ich einen Zeitungsartikel, der mich zu genau dieser Montagsfrage inspiriert hat. In ihm hieß es, die Bücherkäufe (zu Weihnachten — und im Allgemeinen, wenn ich mich recht erinnere) seien 2018 im Vergleich zu den vergangenen Jahren geschrumpft. Da ich persönlich aus einer Familie komme, die sich seit einiger Zeit praktisch im Alleingang der Rettung des deutschen Buchhandels verschrieben hat, teile zumindest ich diese Tendenz nicht. Doch umso interessanter ist es, mal genauer in die Buchblogger-Sphäre zu lauschen, wie es denn beim Rest so aussieht. Verschenkt ihr mehr Bücher als noch vor, sagen wir, fünf Jahren? Oder weniger? Und (sobald Geschenke heute Abend ausgepackt wurden): Sind da tendenziell eher mehr oder weniger Bücher für euch selbst unterm Baum?
Wie bereits erwähnt, geht bei uns Zuhause die Tendenz des Buchkonsums in die entgegengesetzte Richtung des Buchhandeltrends (oder eher der Buchhandeltrendabnahme). Seit ein paar Jahren hat ausnahmslos jeden in meiner Familie das Lesefieber gepackt. Seitdem ist also die Galerie in meinem Elternhaus mit einem neuen riesigen Bücherregal ausgestattet, meine Mutter ließt Pulitzer- und Nobelpreisträger, mein Bruder die Klassiker der vergangenen drei Jahrhunderte und mein Vater hat heute beim Mittag eine Szene aus dem letzten Roman, den er gelesen hat, zum Besten gegeben. Ich selbst verschenke dieses Jahr ausnahmslos Bücher an die Familie (sieben an der Zahl) und es sieht auch ganz danach aus, als würde ich selbst einige bekommen. Das Leben ist gut, könnte man auch sagen, im Leise’schen Haushalt wird gelesen. Und zwar reichlich.
Am allgemeinen Trend mag das nicht viel ändern, lässt mich aber 2019 mit einem etwas besseren Gewissen weiter Büchereinkäufe tätigen als gäbe es keinen Morgen. Wer soll schließlich die internationale Autorenlandschaft am Leben erhalten, wenn nicht ich? Not all heroes wear capes — ich sag ja nur. Aber, Spaß beiseite, wie sieht es bei euch aus? Aufwärtstrend des Buch-Schenkens an Weihnachten oder eher weniger Buch unter Baum? Lasst es mich wissen — und, was es auch sein mag, frohes Fest!
Ihr wollt euren Beitrag teilen? Um ihn verlinken zu lassen, kommentiert bitte mit einem Link unter diesen Post. Ich verlinke anschließend in chronologischer (Kommentar-)Reihenfolge. Das Banner darf natürlich kopiert werden.
Noch nicht genug von der Montagsfrage? Hier geht es zur Montagsfrage der letzten Woche und hier zur Liste aller auf diesem Blog erschienenen Montagsfragen.
Hallo Antonia,
hier mein Beitrag. Leider muss ich sagen, dass ich allgemein recht wenige Bücher geschenkt bekomme.
https://www.buecher-wie-sterne.de/liegen-dieses-jahr-vergleichsweise-eher-mehr-oder-weniger-buecher-unter-dem-weihnachtsbaum/
Viele Grüße und ein frohes Weihnachtsferst mit vielen netten Leuten und tollen Geschenken.
Jay von „Bücher wie Sterne“
LikeLike
Hallo Antonia,
anbei mein Beitrag:
https://www.torstens-buecherecke.de/3676/
Ich wünsche dir und allen anderen hier frohe Weihnachten.
LG
Torsten
LikeLike
Liebe Antonia!
Kaum zu glauben: Zur schon vorletzten Montagsfrage in diesem Jahr kommt hier meine Antwort:
https://andreaskueckleselust.com/2018/12/24/montagsfrage-17-liegen-dieses-jahr-vergleichsweise-eher-mehr-oder-weniger-buecher-unter-dem-weihnachtsbaum/
Ich wünsche Dir ein wunderbares Weihnachtsfest!!!
Lieben Gruß
Andreas
LikeLike
Hallo Antonia,
ich bekomme eigentlich nie Bücher geschenkt, weil die Schenker viel z viel Angst haben, dass sie mir etwas schenken, was ich schon habe.
Lieber wird das Geschenkbudget in Buchgutscheine investiert 🙂
Ich wünsche Dir schöne Feiertage und ganz viele Bücher unterm Baum!
Liebe Grüße Herba
LikeLike
Hallo Antonia,
auch heute wieder hier mein Beitrag zur Montagsfrage:
https://medienjournal-blog.de/2018/12/montagsfrage-buecher-unter-dem-weihnachtsbaum/
Ich wünsche dir schöne Feiertage im Kreise deiner Liebsten und im Idealfall viele tolle Buchgeschenke!
Liebe Grüße
Wulf
LikeLike
Und da bin ich wieder, auch am Heiligen Abend mit einem Beitrag: https://weltenportal-storyteller.blogspot.com/2018/12/montagsfrage-4.html
Ich wünsche Frohe Weihnachten!
LG Shannon
LikeLike
Heute bin ich auch wieder dabei und habe (bis jetzt) tatsächlich kein buchiges Geschenk unter dem Baum entdecken können.
http://lieschenliest.de/2018/12/24/montagsfrage-24-12-2018/
Liebe Grüße
Lisa
LikeLike
Hallo Antonia,
erst mal wünsche ich dir und deinen Lieben ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest – mit möglichst vielen Büchern unter dem Baum.
Hier geht’s zu meinem Beitrag:
https://emmaescamillablog.wordpress.com/2018/12/25/montagsfrage-13-buecher-unterm-weihnachtsbaum/
Liebste Grüße
Emma
LikeLike
Hallo ihr Lieben,
ich wünsche euch allen ein frohes Weihnachtsfrest und vor allem dir, Antonia. Danke, dass du die Montagsfrage übernommen hast! Heute gibt es meinen Beitrag wieder einen Tag zu spät, dennoch hier meine Antwort: https://vanessas-literaturblog.de/2018/12/25/montagsfrage-24-dezember-2018/
Liebe Grüße
Vanessa
LikeLike
Hallo Antonia,
komisch, dass der Zeitungsartikel so etwas aussagt. Das Radio hat mir letzte Woche geflötet, dass vor allem Bücher zu Weihnachten verschenkt werden.
Schade, dass ich davon nichts abbekomme. Meine Familie kann sich von der Leiser´schen Family einiges abschauen, von daher fällt meine Antwort leider nicht so buchig aus wie ich es gern hätte. Bisher habe ich kein Buch bekommen und nur 2 verschenkt. Schande über mein Haupt.
Mein beitrag mit mehr Details unter https://buchpfote.de/montagsfrage-vom-24-dezember-2018/
VG Tina
LikeLike
Das klingt nach einer sehr guten Entwicklung. Ich muss leider sagen, dass es bei mir das genaue Gegenteil ist, denn ich habe weder ein Buch bekommen, noch eins verschenkt. Das ist aber schon seit Jahren so, weil ich (und meine Eltern) immer davon überzeugt bin (sind), dass ich schon so viele Bücher habe, bei denen ich sowieso nicht hinterher komme und das gleiche gilt auch für meine Mutter und Schwester. Mit Freunden habe ich ausgemacht, dass wir uns nichts schenken und schon kauft hier niemand mehr zu Weihnachten Bücher. Schon traurig, wenn man sich das so bewusst macht.
Meine Mutter fühlt sich dafür aber immer berufen, alle Kinder in der Familie zum Lesen zu bringen und deshalb hat jeder von ihnen von ihr ein Buch bekommen. Also hey, immerhin.
LikeLike
Ich muss sagen, dass es bei mir häufig an der Kreativität liegt. Als Studentin sind teure Geschenke für meine Eltern nicht drin, also werden es häufig Bücher. Da meine Eltern beide lesen mache ich damit auch nichts verkehrt. Von meinen Eltern liegt seit ich denken kann für mich jedes Jahr ein Büchlein unter dem Weihnachtsbaum. Darüber freue ich mich immer, weil man sich damit zweimal freut, als man es bekommt und beim Lesen (meistens zumindest :D)
LikeLike
Hej zusammen,
mal wieder bin ich spät dran, habe aber dennoch etwas dazu geschrieben, hier mein Post: http://romanfresser.de/montagsfrage-vom-24-12-2018/
Viele Grüße
Florian
LikeLike
huhu,
habe diese Woche das erste mal bei der Montagsfrage mitgemacht ^^
Hier geht es zu meinem Beitrag: https://adventurousreads.wordpress.com/2018/12/25/montagsfrage-liegen-dieses-jahr-vergleichsweise-eher-mehr-oder-weniger-buecher-unter-dem-weihnachtsbaum/
Liebe Grüße Elisabeth
LikeLike