Die Montagsfrage #18 – Was war dein Lesehighlight 2018?

Scan (verschoben)

Da haben wir sie also, die letzte Montagsfrage (und gleichzeitig den letzten Post) 2018. Das Jahr ist vorüber, viel ist passiert — und ich freue mich sehr, dass so viele von euch die letzten achtzehn Wochen über mit am Start waren, wenn Montag um Montag eine Frage nach der nächsten auf diesem Blog veröffentlicht wurde. Ich plane einen Neujahrspost, deshalb hebe ich mir die meisten Floskeln und Gedanken noch auf und wünsche stattdessen allen Lesern und Teilnehmern dieser kleinen Fragerunde einen guten Rutsch mit allem, was zu einem guten neuen Jahr dazugehört (Gesundheit, gute Freunde, Familie und Katzen — oder was euch eben so glücklich macht).

Was war dein Lesehighlight 2018?

Lange habe ich überlegt, was nun mein Lesehighlight des Jahres 2018 ist. Ich habe viele tolle Bücher gelesen, von Zusammen ist man weniger allein, was wahrscheinlich die Sommerlektüre war, die mich am meisten bewegt hat, bis hin zu Steven Pinker’s The Language Instinct, das mich aus fachlicher Sicht sehr beeindruckt hat und sicher noch viele Jahre prägen wird. Ich habe meinen ersten Oliver Sacks gelesen — und geliebt. Meinen ersten Ernest Hemingway — und bin mitten in den 1920er Jahren in Paris gelandet. Und The Subtle Art of Giving A Fuck, über das ich geweint, gelacht und in letzter Zeit viel nachgedacht habe.

2018 war in vieler Hinsicht kein perfektes Jahr, aber ich glaube, ich hatte selten ein so unheimlich gutes Lesejahr. Die Entscheidung war deshalb nicht einfach. Und das meine ich vollkommen ernst, nicht wie man sonst ’Die Entscheidung war nicht einfach’ sagt. Ich habe mich den ganzen letzten Monat über immer und immer wieder gefragt, was nun das Lesehighlight war und eines zu bestimmen würde den anderen Büchern nicht gerecht. Sie waren allesamt brilliant.

Es wurde also hin und her überlegt und vor ungefähr zwanzig Minuten habe ich mich nun endlich entschieden. Mein Lesehighlight 2018 ist kein Buch, sondern ein Hörbuch. Und kein erstes Mal Lesen, sondern ein Re-Read. Schockierend! (Aber es lässt sich durchaus erklären, bleibt noch ein paar Zeilen dran!)

Vor weniger als einer Woche habe ich angefangen, Harry Potter und der Stein der Weisen als deutschsprachiges Hörbuch anzuhören, nachdem ich es vor mehr als 13 Jahren das erste Mal vorgelesen bekommen habe. Und ich dachte wirklich nicht, dass es nun das wird, mein Lesehighlight 2018 (mein Geld war ehrlich gesagt die meiste Zeit auf Zusammen ist man weniger allein), aber hier sind wir nun. Es ist Harry Potter und der Stein der Weisen und der Grund ist ganz einfach: Nach einem Jahr, in dem ich so viel gewandert bin, fühlt sich dieses letzte Buch einfach nach Nachhause-Kommen an. Besser könnte ich die letzten Monate nicht beschreiben — und mehr kann ich mir für die kommenden nicht wünschen.

Ihr wollt euren Beitrag teilen? Um ihn verlinken zu lassen, kommentiert bitte mit einem Link unter diesen Post. Ich verlinke anschließend in chronologischer (Kommentar-)Reihenfolge. Das Banner darf natürlich kopiert werden. 

Noch nicht genug von der Montagsfrage? Hier geht es zur Montagsfrage der letzten Woche und hier zur Liste aller auf diesem Blog erschienenen Montagsfragen.

  1. Literaturblog von Nomadenseele
  2. Torsten’s Bücherecke
  3. wortmagieblog
  4. Emma Escamilla
  5. Kiras kleine Leseecke
  6. Mein Senf für die Welt
  7. Bücher wie Sterne
  8. Medienwelten
  9. Medienjournal
  10. Andreas Kück Leselust
  11. Buchpfote
  12. Corlys Lesewelt
  13. Adventurousreads
  14. Lieschen Liest
  15. Licht-echt Blog
  16. Minor Herba
  17. nerdlicht.net