Und mit diesem Montag im Januar habe nicht nur ich die 20. Montagsfrage geschafft, sondern meine Klausuren auch mich. Beziehungsweise, eigentlich ist das nicht gänzlich wahr. Noch sind die Klausuren ja nicht vorüber — man könnte also durchaus behaupten, dass mein akademisches Dasein noch voll und ganz dabei ist, mich zu schaffen. Man kann es allerdings auch positiv sehen. Ich brüte gerade eine Erkältung aus, mein linkes Ohr tut weh, habe heute dazu noch eine lange Bahnreise vor mir und als Zwischenbeschäftigung ein sehr langes Kapitel, mit all den Dingen, von denen man nie gedacht hätte, dass man sie je über Serotonin wissen wollen würde. Bis Freitag kann es also nur noch besser werden. Das ist jetzt das Positive.
Außerdem habe ich jetzt ausdrücklich keine Lust mehr auf öffentliche Verkehrsmittel für Langstreckenreisen. Flugzeuge, Busse und die deutsche Bahn können mir bis Mitte März jetzt erst mal gestohlen bleiben. Ich habe innerhalb der letzten Woche so viele Kilometer zurückgelegt, jetzt wird an einem Ort geblieben. Mit meinem Smoothie-Maker. Mit meiner Teesammlung. Und vor allem mit dem gut ausgebauten niederländischen Fahrradweg-System. Das tröstet ein bisschen darüber hinweg, dass sich die gemeinsame Zeit mit der Familie jetzt wieder auf Videochats begrenzt. Aber wie war das? Positiv bleiben, positiv bleiben.
So, damit jetzt aber genug von mir (es musste ein bisschen gemeckert werden, bei Ohrenschmerzen werde ich immer furchtbar unleidig) und zum eigentlichen Grund dieses Blogposts, namentlich: Der Montagsfrage.
Lyrik: ausgedient oder am aufblühen?
Ja, meine Lieben, heute reden wir einmal über das Stiefkind der Schulliteraturgattungen. Der Unmut meiner Klassenkameraden (und, zugegeben, meiner selbst) klingt mir im Ohr als wäre es erst gestern gewesen. Lyrik-Interpretation. Gedichte. Versmaß bestimmen. Irgh. Kann ich bis heute nicht (also das Versmaß — und im Allgemeinen die Gedichtinterpretation). Was will man machen?
Mit Gedichten werden viele während der Schulzeit nicht wirklich warm — und da sich bei so manch einem nach dem Schulabschluss literarisch nicht mehr viel bewegt, darf man fragen: Stirbt die Lyrik aus? In Zeiten, in denen nicht mal mehr die gute alte Prosa so gekauft wird, wie noch vor zwanzig Jahren — bleibt da noch Platz für den Gedichtband?
Ich sage ja. Und das nicht nur, weil ich Gedichte sehr gern habe (abgesehen von ihren Interpretationen, ich habe wirklich überhaupt kein Gefühl für Silbenbetonung und was jetzt genau welchen lateinischen Namen bekommt). Lord Byron mag zwar schon seit einer Weile unter der Erde liegen, aber in Zeiten von Poetry Slam, Rapmusicals (Hamilton) und Instagram-Poetry ist das Gedicht — in moderner Form, zugegeben — lebendig. Ganz davon abgesehen, dass man über Spotify, YouTube oder das gute alte Radio Dauerzugriff auf Lyrik in Gestalt jedweden Liedes hat.
Die Lyrik, in diesem Sinne, erlebt also momentan eine Blüte. Sie wird wieder modern, dank Rupi Kaur, Lang Leav, Nikita Gill und wie die Damen der Social Media Poesie alle so heißen. Mit ihnen — ob man ihre Arbeit nun schätzt oder nicht — hat der Gedichtband es wieder in den Mainstream geschafft. Und, dank moderner Medien, ist die Lyrik daran nicht einmal mehr gebunden. Gut oder schlecht? Schwer zu sagen. Aber quantitativ ohne Frage.
Ob es nun gerade Mainstream ist einen Fünfzeiler auf Instagram zu veröffentlichen oder nicht, ist mir persönlich ziemlich egal. Ich verbringe — obwohl mich Lyrik-Interpretationen in der Schule so gequält haben — aus purer Sympathie mit der Gattung immer einen Teil meines Aufenthalts im Buchladen vor dem Regal mit den Gedichtbänden. Bin ich ein Fan von Rupi Kaur und Co.? Nein, eher nicht. Da bin ich einfach Nostalgiker (Stichwort: Byron. Shakespeare. Heine. Hach, es gibt ja so viele). Aber die Lyrik, ein Jahr alt oder einhundert, wird wohl immer ein kleiner Favorit meinerseits bleiben — und wenn andere sie durch zeitgenössische Dichter(innen) statt durch Goethe für sich entdecken, ist das doch immer ein Gewinn fürs Ganze.
Ihr wollt euren Beitrag teilen? Um ihn verlinken zu lassen, kommentiert bitte mit einem Link unter diesen Post. Ich verlinke anschließend in chronologischer (Kommentar-)Reihenfolge. Das Banner darf natürlich kopiert werden.
Noch nicht genug von der Montagsfrage? Hier geht es zur Montagsfrage der letzten Woche und hier zur Liste aller auf diesem Blog erschienenen Montagsfragen.
- Torsten’s Bücherecke
- Emma Escamilla
- Der Büchernarr
- Pineapples Booknook
- Buchweiser
- Mein Senf für die Welt
- Anjas Druckbuchstaben
- Literaturgarten
- Sommerleses Bücherkiste
- wortmagieblog
- Wörterkatze
- Romanfresser.de
- Lieschen Liest
- Wordworld
- Medienjournal
- Andreas Kück Leselust
- Kiras kleine Leseecke
- nellindreams
- Minor Herba
- Buchpfote
- Bücherlogie
- Wortgestalten
- Lucinda im Wunderland
- Vanessas Literaturblog
Hallo Antonia,
ich fürchte ist der Lyrikbegeisterte verloren gegangen:
https://www.torstens-buecherecke.de/3914/
Gute Besserung und viel Spaß … ähm ich meine viel Erfolg bei den Klausuren. 😉
LG
Torsten
LikeLike
Huhu Antonia,
Gedichte sind was Schönes. Und deine Montagsfrage auch, auch wenn sie nicht ganz einfach zu beantworten war. Aber das muss sie ja auch nicht sein – ich mag es, wie deine Fragen zum Nachdenken anregen.
Hier geht’s zu meinem Beitrag: https://emmaescamillablog.wordpress.com/2019/01/14/montagsfrage-16-lyrik/
Liebste Grüße und eine schöne Woche!
Emma
LikeLike
Hallo Antonia,
eine schöne Frage, gefällt mir 😉 Ich habe auch eine Antwort darauf.
Viele Grüße
Der Büchernarr
LikeLike
Guten Morgen Antonia,
was für eine Montagsfrage! Ich glaube, das war bis jetzt für mich die interessanteste und auch schwierigste. Jedenfalls hast du mich wieder auf die Lyrik gebracht. Danke dafür ❤
Hier kommst du zu meinem Beitrag:
https://pineapplesbooknook.wordpress.com/2019/01/14/montagsfrage-kw03-2019/
Hab eine schöne Woche!
LG Kathi
LikeLike
Moooorgen,
hier ist mein Beitrag
https://buchweiser.com/2019/01/14/die-montagsfrage-lyrik/
LikeLike
Sei gegrüßt Antonia!
Hier mein Beitrag zu deiner Frage: Montagsfrage: Lyrik – tot oder nicht tot, das ist hier die Frage? || Mein Senf für die Welt
Liebe Grüße
Marina
LikeLike
Hallöchen Antonia =)
Heute habe ich mich zurück in meine Schulzeit versetzt gefühlt, Wie ich sehe scheint sich bis heute nichts an der Vorgehensweise geändert zu haben. Sehr schade.
Hier geht’s zu meinem Beitrag.
LG
Anja
LikeLike
Guten morgen, hier findet ihr meine Antwort auf Antonia’s Frage. Danke dafür 🙂 !
https://wordpress.com/post/literaturgarten24089182.com/529
LikeLike
https://literaturgarten24089182.com
LikeLike
Hallo Antonia,
Lyrik ist ein ganz wunderbares Thema, da mache ich gerne mal wieder mit.
https://sommerlese.blogspot.com/2019/01/montagsfrage-87.html
Liebe Grüße und eine gute Woche,
Barbara
LikeLike
Moin Barbara!
Vielen Dank für „den Tritt in den Hintern“ mit Deinem Hinweis auf den Gedichtband (…der mit dem zeitlichen Überblick über die deutsche Lyrik). Ich habe einen ähnlichen Band noch im Regal stehen, den ich noch nicht beachtet habe: Das hole ich jetzt nach!
Lieben Gruß
Andreas
LikeLike
Huhu Antonia,
eine interessante Frage, über die ich die ganze Nacht nachgedacht habe, um sie heute beantworten zu können. In meinem Leben hat Lyrik aktuell keinen Platz. Ich bin noch zu klein. Ich schaffe es nicht, Gedichte um ihrer selbst willen zu lesen, sondern will sie immer gleich auseinandernehmen, was im Alltag einfach nicht möglich ist. Aber ich glaube daran, dass sich das ändern wird, sobald ich groß bin. Die Zeit für Lyrik wird kommen. 😉
Montagsfrage auf dem wortmagieblog
Viele liebe Grüße,
Elli
LikeLike
Hallo Antonia,
Lyrik und ich ist ein zwei schneidiges Schwert. Aber lies selbst:
https://woerterkatze.de/2019/01/14/montagsfrage-lyrik-ausgedient-oder-am-aufbluehen/
Liebe Grüße
Kerstin
LikeLike
Guten Morgen,
hier mein Post: http://romanfresser.de/montagsfrage-vom-14-01-2019/
Viele Grüße
Florian
LikeLike
Mahlzeit,
Ich bin auch wieder mit dabei.
http://lieschenliest.de/2019/01/14/montagsfrage-14-1-2019/
Liebe Grüße,
Lisa
LikeLike
Hallöchen,
direkt nach zwei unseligen Stunden Deutsch Unterricht über die Naturlyrik des 19. und 20. Jahrhunderts (Stichworte: Symbolismus, Frührealismus, Rilke etc) trifft die heutige Montagsfrage über das „Stiefkind der Schulliteraturgattungen“ (wie du die Lyrik so nett betitelt hast) einen wunden Punkt. Trotzdem habe ich mir die größte Müge gegeben, die Frage nicht mit pessimistischem Einschlag zu beantworten. Hier mein Beitrag:
https://w0rdw0rld.blogspot.com/2019/01/montagsfrage-140119.html
Liebe Grüße
Sophia
LikeLike
Nicht ganz mein Thema diese Woche, aber bei der Montagsfrage will ich natürlich nicht fehlen:
https://medienjournal-blog.de/2019/01/montagsfrage-lyrik-ausgedient-oder-am-aufbluehen/
Liebe Grüße
Wulf
LikeLike
Hallo liebe Antonia,
ich hoffe, dass bald Ruhe bei Dir einkehrt und drücke Dir die Daumen…!!!
Hier meine geistigen Ergüsse zur heutigen Frage:
https://andreaskueckleselust.com/2019/01/14/montagsfrage-20-lyrik-ausgedient-oder-am-aufbluehen/
Liebe Grüße
Andreas
LikeLike
Hallo^^
Ich bin auch wieder mit dabei: https://blog.kiranear.moe/2019/01/montagsfrage-129.html
Lg,
Kira
LikeLike
Danke für diese interessante Montagsfrage! Mein Beitrag ist hier: https://nellindreams.wordpress.com/2019/01/14/montagsfrage-20-lyrik-ausgedient-oder-am-aufbluehen/
LikeLike
Hallo zusammen!
Meine Antwort auf die aktuelle Frage: https://minorherba.wordpress.com/2019/01/14/montagsfrage-lyrik/
LikeLike
Hallo Antonia,
ich sehe es ähnlich wie du. Lyrik wird modern, verändert sich, ist lebendig und wird immer in Bewegung bleiben. Doch keiner vergisst wohl je den Erlkönig & Co.
Mein Beitrag unter https://buchpfote.de/montagsfrage-vom-14-januar-2019/
Liebe Grüße
Tina
LikeLike
Guten Abend, hier gibts den Link zu meinem Beitrag 🙂
https://buecherlogie.wordpress.com/2019/01/14/montagsfrage-lyrik-ausgedient-oder-am-aufbluehen/
LikeLike
Hallo Antonia,
wie immer etwas später, aber die Antwort zur Montagsfrage kommt doch noch heute:
https://wortgestalten.com/2019/01/14/mofra-lyrik-in-oder-out/
Viele Grüße
Susanne aka Wortgestalten
LikeLike
Hallo Antonia,
auch bei mir wie immer etwas später, aber dennoch noch am Montag.
Hier der Link zu meinem Beitrag:
https://lucindaswunderland.de/2019/01/14/lyrische-erguesse-montagsfrage-20/
Viele Grüße,
Lucinda
LikeLike
Guten Morgen,
inzwischen sind wir wohl voll und ganz im neuen Jahr angekommen. Hier nun der Link zu meinem Post zur Montagsfrage: https://vanessas-literaturblog.de/2019/01/14/montagsfrage-14-januar-2019/
Liebe Grüße
Vanessa
LikeLike
Ich habe mich dazu auch noch ausgelassen:
https://schriftweise.wordpress.com/2019/01/16/montagsfrage-20-1903/
LikeLike
Hi,
danke für die interessante Frage, die ich soeben erst beantwortet habe.
https://tempest2012.wordpress.com/2019/01/19/montagsfrage-41/
Schönes Wochenende!
LikeLike