Der erste April fällt dieses Jahr also auf einen Montag und damit auch thematisch mitten in die dieswöchentliche Montagsfrage. Ich bin persönlich kein sonderlich großer Freund dieses inoffiziellen Feiertages, da ich als relativ gutgläubiger Mensch den ganzen Tag über von Scherznachrichten irritiert werde. Aber im Sinne des guten Humors habe ich mich dazu entschieden, auch die Montagsfrage ein wenig an den Tag anzulehnen.
Bevor wir uns allerdings kopfüber auf diese stürzen, eine kurze Ankündigung: mit nächster Woche endet meine Examensphase und damit kehrt auch wieder ein wenig Ruhe und Frieden ein. Die Montagsfrage kommt also bald wieder pünktlicher am Montag Morgen.
Welches humoristische Werk gehört in den Schrank eines jeden Lesers?
Ich bin ein großer Fan von politischer Satire, weshalb ich einfach nicht umhinkomme, wärmstens die Lenny Bruce Autobiographie How to talk dirty and influence people zu empfehlen. Ich bin durch die Serie The Marvelous Mrs Maisel erstmals auf Lenny Bruce aufmerksam geworden und seitdem absolut fasziniert. Bruce is nicht nur einer der Begründer von Stand-Up Comedy mit politisch, religiös und gesellschaftlich geladenen Inhalten, ein Advokat der freien Meinungsäußerung in Zeiten, in denen Comedians noch regelmäßig aufgrund ihrer Aufführungen verhaftet wurden, sondern auch einfach zum brüllen komisch. Ich lache momentan Tränen beim Lesen seines Buches und finde es wahnsinnig bedauerlich, dass er gestorben ist, bevor er der Welt mehr seines Scharfsinns hinterlassen konnte. Einziger Disclaimer: Die Autobiographie ist aus den 1960er Jahren und sollte deshalb auch als solche gelesen werden. In den 60ern war Homosexualität noch eine psychische Erkrankung, Rassentrennung Alltag und Sexismus gehörte zum guten Ton. Vor diesem Kontext war Lenny Bruce zwar seiner Zeit bereits voraus, also wesentlich weniger rassistisch, sexistisch oder homophob als die meisten seiner Zeitgenossen. Nichtsdestotrotz wird Homosexualität z.B. immer noch als Krankheit genannt und angegeben, dass „Betroffene“ Hilfe bräuchten. Das ist mittlerweile, zum Glück, nicht mehr die gängige Ansicht in einigermaßen intelligenten Kreisen, aber das war vor sechzig Jahren nun mal anders. Geschichte ist, was sie ist. Manche Aussagen reifen mit mehr Grazie und manche werden innerhalb weniger Jahrzehnte widerlegt. Das Buch ist trotzdem noch ein großartiges Buch, es ist immer noch wichtig um zu verstehen wie wir gelandet sind, wo wir gelandet sind, und ich finde es auch 2019 immer noch empfehlenswert.
Nachdem wir meine Empfehlung aus der Sparte „historische Entwicklung des Witzes“ nun also geklärt hätten, möchte ich noch eine weitere Empfehlung in die Weiten des Internets verlassen. Für alle, die es dann doch ein bisschen leichter, auf Deutsch und weniger politisch geladen mögen. Ich bin schon seit geraumer Zeit ein großer Fan von so ziemlich allem, was Kerstin Gier schreibt, aber ihre Müttermafia-Trilogie wird immer einen besonderen Platz in meinem Herzen behalten. Ich habe die Bücher damals innerhalb weniger Tage verschlungen — was mir bei Kerstin Gier-Büchern generell öfter so geht, aber vor allem bei diesen besonders extrem war. Ich habe die Reihe selbst schon ein paar Jahre nicht mehr gelesen, was einen Re-Read umso besser macht — und jeder, der noch keine Pfade mit diesen Büchern gestreift hat, sollte das dringend nachholen. Ihr verpasst sonst etwas.
So, das waren sie also. Die zwei humoristischen Empfehlungen von mir für euch am 1. April 2019. Ich wünsche euch allesamt einen guten Start in die Woche, uns allen schönes Wetter, guten Lesestoff und möglichst wenig Probleme mit der gottverdammten Zeitumstellung.
Ihr wollt euren Beitrag teilen? Um ihn verlinken zu lassen, kommentiert bitte mit einem Link unter diesen Post. Ich verlinke anschließend in chronologischer (Kommentar-)Reihenfolge. Das Banner darf natürlich kopiert werden.
Noch nicht genug von der Montagsfrage? Hier geht es zur Montagsfrage der letzten Woche und hier zur Liste aller auf diesem Blog erschienenen Montagsfragen.
Hallo Montagsfragler,
ich fürchte, dass ich nur bedingt etwas zu humoristischen Werken beitragen kann. Ich gespannt, ob ich nicht vielleicht doch ein Werk entdecke, dass mich anspricht (sorry Antonia, Deine Empfehlungen treffen ebenfalls nicht meinen humoristischen Lesenerv ;))
Viele Grüße
Der Büchernarr Frank
LikeLike
Humoristisches ist leider nicht meine Stärke, aber ich hab’s mal probiert:
https://aequitasetveritas.wordpress.com/2019/04/01/die-montagsfrage/
LikeLike
https://nomasliteraturblog.wordpress.com/2019/04/01/die-montagsfrage-30-welches-humoristische-werk-gehoert-in-den-schrank-eines-jeden-lesers/
Tom Sharpe auf jeden Fall.
LikeLike
Liebe Antonia!
…und da ist mein Beitrag:
https://andreaskueckleselust.com/2019/04/01/montagsfrage-30-welches-humoristische-werk-gehoert-in-den-schrank-eines-jeden-lesers/
Herzliche Grüße
Andreas
LikeLike
Huhu Antonia,
eine schöne, passende Frage! Ich glaube, dieses Thema hatten wir in der Art wirklich noch nie. 😀
Ich lese im Großen und Ganzen nicht so gern humoristische Literatur, weil sie mir oft überdreht erscheint. Dennoch gibt es eine gewaltige Ausnahme und die heißt Terry Pratchett! 😉
Montagsfrage auf dem wortmagieblog
Viele liebe Grüße,
Elli
LikeLike
Hallo Antonia,
hier kommt mein Beitrag: https://minorherba.wordpress.com/2019/04/01/montagsfrage-must-read-in-sachen-humor/
LikeLike
Sei gegrüßt Antonia!
Zur heutigen Frage hätte ich drei Empfehlungen zu machen 😀
Montagsfrage: Humoristisches Must-Have/Read? || Mein Senf für die Welt
Liebe Grüße
Marina
LikeLike
Hallo,
da ich bei dem schönen Wetter wandern war – ich muss ja für den PCT-Hike in 2 Wochen üben, heute etwas später.
https://www.torstens-buecherecke.de/4379/
LG
Torsten
LikeLike
Eine so, sooo schwere Montagsfrage habe ich nicht erwartet!
https://buecherlogie.wordpress.com/2019/04/01/montagsfrage-welches-humoristische-werk-gehoert-in-den-schrank-eines-jeden-lesers/
LikeLike
Hey 🙂
Ich bin zwar auch kein Fan vom ersten April, aber hier sind meine zwei humoristischen Lieblingsbücher:
https://lonelytilly.wordpress.com/2019/04/01/die-montagsfrage-april19_01/
Liebe Grüße und eine tolle Woche!
Tilly
LikeLike
Hallo und danke für die humoristische Frage zum 1. April. Mein Beitrag ist hier:
https://nellindreams.wordpress.com/2019/04/01/die-montagsfrage-30-humor-im-buecherregal/
Liebe Grüße ,
Nell
LikeLike
Hallo Antonia,
da ich die Montagsfrage letzte Woche irgendwie verpasst habe, habe ich heute mal zwei in einen Beitrag gequetscht.
https://lucindaswunderland.de/2019/04/02/doppeltes-spiel-montagsfragen-29-30/
LikeLike
Hallo ihr Lieben,
auch wenn ich zu dieser Frage nicht besonders viel antworten kann, hier meine Antwort zur dieswöchigen Montagsfrae: https://vanessas-literaturblog.de/2019/04/01/montagsfrage-1-april-2019/
Liebe Grüße
Vanessa
LikeLike
Hallöchen Antonia,
ich bin leider mal wieder ein bisschen später dran, habe aber auch noch drei Empfehlungen, die mir wirklich sehr am Herz liegen:
https://w0rdw0rld.blogspot.com/2019/04/montagsfrage-010419.html
Liebe Grüße
Sophia
LikeLike
Hallo ANtonia,
ich bin gerade sehr erleichtert, dass ich nicht die Einzige bin, die mit humoristischer Literatur nicht so viel anfangen kann. leider gehen meine Erfahrungen höchstens auf Susanne Fröhlih und Tommy Jaud zurück. Für Empfehlungen bin ich jedenfalls offen.
Mein Beitrag unter: https://buchpfote.de/montagsfrage-vom-1-april-2019/
Liebe Grüße
Tina
LikeLike
Hej,
ziemlich spät aber dennoch – hier mein Post:
http://romanfresser.de/montagsfrage-vom-01-04-2019/
Viele Grüße
Florian
LikeLike