Die Montagsfrage #54 – Was haltet ihr von Buchcommunities wie Goodreads oder Lovelybooks (von Elli, wortmagieblog)

Nach zweiwöchentlicher Pause bin ich nun (endlich!) mit einer druckfrischen Montagsfrage und (leider!) einer heftigen Grippe zurück. Was will man machen? Mein Immunsystem geht mit der Jahreszeit. Seit letztem Freitag liege ich komplett flach und verbrauche Unmengen an Taschentüchern, Tee und Staffeln von Modern Family. Und auch wenn letzten Mittwoch zwei kleine Kätzchen in die Wohnung meines Freundes und mir eingezogen sind und das Leben allein dadurch ja schon ein bisschen besser ist, macht krank sein wirklich wesentlich weniger Spaß, wenn man studiert und/oder arbeitet (im Vergleich zu simpleren Schulzeiten). Mein Gesicht sieht aus als hätte ich das ganze Wochenende Das Schicksal ist ein mieser Verräter in Dauerschleife gesehen und die deutsche Grammatik entgleitet mir — aber verdammt, meine Mama kann mich leider nicht telefonisch von der Psychopharmakologie-Vorlesung entschuldigen. Das Leben ist hart. Dienstag habe ich einen Arzttermin. (Halleluja.)

Sollten Teile des letzten Absatzes ein wenig diffus sein, dann bitte ich übrigens um Entschuldigung. Ich meine es ernst mit dem „Entgleiten der deutschen Grammatik“ — allein für den letzten Absatz habe ich ungefähr eine halbe Stunde gebraucht und musste fünf Mal Zeitformen nachkorrigierten. Ihr könnt euch vage vorstellen, wie es Sonntag Nachmittag lief als ich mich an meinen Statistik-Assignments für Montag versucht habe. Mein. Kopf. Ist. Seeeeeehr. Langsam.

Aber genug des obligatorischen Chitchats. (Ist es Chitchat oder shit chat? Ich bin mir nicht mehr sicher. Paracetamol ist wirklich das Höchste der Gefühle bei mir, ich habe heute morgen eine einzelne Tablette genommen und fühle mich schon ein bisschen neben der Spur. Vielleicht ist aber auch irgendetwas ganz Gewieftes in meinem Nasenspray — wer weiß.) (Ich bin etwas abgewichen, aber gleich kommen wir dazu zurück, dass ich ja eigentlich nicht mehr abweichen wollte.) (So, jetzt aber wirklich.) Diese Woche geht es in die zweite Runde der gestellten Fragen während der Jubiläumsausgabe der Montagsfrage. Die heutige Frage kommt von Elli vom wortmagieblog und lautet wie folgt:

Was haltet ihr von Buchcommunities wie Goodreads oder Lovelybooks?

Ich habe zwar sowohl einen Goodreads als auch einen Lovelybooks-Account und zumindest über Lovelybooks bereits ein Mal ein ziemlich cooles Buch als Leseexemplar gewonnen, bin aber weder mit der einen noch der anderen Community bisher so wirklich warm geworden. Es ist zwar ein nettes Gadget, die eigene Leseaktivität zu dokumentieren (was man mit einem Goodreads-Account auch ganz einfach in WordPress-Seiten einbinden kann — exemplarisch siehe meine Seitenleiste). Und ja, die Gewinnspiele sind nett. Und sicher, irgendwo auf Goodreads gibt es doch auch den Buchclub von Emma Watson, oder nicht? Und Buchchallenges sind auch schön, wenn man sie online irgendwo festhalten kann. Aber alles in allem hat mich das Gesamtkonzept bisher noch nicht so wirklich umgehauen.

Das kann durchaus daran liegen, dass ich zwar einen Account auf beiden Plattformen besitze, mich aber noch nie wirklich im Detail mit ihnen beschäftigt habe. Ich bin ein überraschend konservativer Leser und Blogger was die Buchbranche angeht (soweit es so etwas überhaupt gibt — vielleicht ist technisch-unafiner Blogger eine bessere Bezeichnung?).

Ich lese kaum Rezensionen. Ich bekomme meine Empfehlungen von Mund-zu-Mund-Propaganda oder in vorbeiziehenden Instagram-Stories von Leuten, deren Buchgeschmack ich traue. Und eigentlich gehe ich am allerliebsten selbst in Läden und tauche so lang ab, bis ich etwas Interessantes gefunden habe. Ich finde Gewinnspiele, wie jede andere Person mit Dopamin, nett bis aufregend, aber eigentlich bezahle ich gern für Bücher, weil ich weiß, dass es für einen guten Zweck ist (= arme Autoren und das zermürbte Verlagswesen). Diese Plattformen sind natürlich so viel mehr — aber genau weil sie „so viel mehr“ sind, überfordern sie mich manchmal ein bisschen. Es kommt durchaus vor, dass ich über dem ein oder anderen Buch obsessiv brüte und Autoreninsights verschlinge — allerdings ist das meistens Harry Potter und seit J.K. Rowling das Drehbuch von The Crimes of Grindelwald so vermurkst hat, gebe ich mich da doch lieber den Fantheorien hin.

Ich finde beide Plattformen sehr interessant und habe die vage Vermutung, dass ich sie in Zukunft wirklich für mich entdecken könnte, doch die Buchcommunity nimmt (leider) momentan einen sehr kleinen Aspekt meines Alltags ein (danke, Studium) und damit werden Goodreads und/oder Lovelybooks auf mehr Aktivität und Enthusiasmus von meiner Seite noch ein wenig warten müssen.

Ihr wollt euren Beitrag teilen? Um ihn verlinken zu lassen, kommentiert bitte mit einem Link unter diesen Post. Ich verlinke anschließend in chronologischer (Kommentar-)Reihenfolge. Das Banner darf natürlich kopiert werden. 

Noch nicht genug von der Montagsfrage? Hier geht es zur Montagsfrage der letzten Woche und hier zur Liste aller auf diesem Blog erschienenen Montagsfragen.

  1. Emma Escamilla
  2. Andreas Kück Leselust
  3. Aequitas et Veritas
  4. Der Büchernarr
  5. Buchweiser
  6. Blackfairys Bücher
  7. Vanessas Literaturblog
  8. Corlys Lesewelt
  9. Wordworld
  10. Lieschen Liest
  11. wortmagieblog
  12. Ruby’s Tintengewisper
  13. Kiras kleine Leseecke
  14. cbee talks about books
  15. Creatureful Writing
  16. Buchpfote
  17. Grumpelchens Lesewelt
  18. Romanfresser.de
  19. Minor Herba