Woher weiß man, dass es Frühling wird? Die Sonne ist schon auf, wenn ich am Morgen die Montagsfrage schreibe (selbst wenn ich damit ein bisschen spät dran bin, aber eben nicht so spät, dass es trotzdem überrascht, dass es schon hell ist). An dieser Stelle, Notiz an mich selbst: Öfter die Montagsfrage bereits am Sonntag Abend vorbereiten. Selbst wenn der Laptop gerade leergelaufen ist und das Bett viel zu gemütlich, um da jetzt noch groß nachzudenken. Anderseits könnte ich mich dann jetzt auch nicht über einen hellen Himmel um sechs Uhr Morgens freuen. Und was soll ich sagen? Ich bin auch nur ein Mensch.
Langsam aber sicher fühle ich mich zudem nicht mehr als hätte man mir im Zuge der Zeitumstellung nicht nur die Uhr verdreht, sondern auch den Kopf. Das war so wirklich das erste Mal in meinem Leben, dass mich die Zeitumstellung wirklich mitgenommen hat. Normalerweise geht sie eigentlich recht entspannt an mir vorbei. Könnte man an dieser Stelle allerdings auf den akuten Stress der letzten Wochen schieben — und auf meinen deshalb etwas angeschlagenen Schlafrhythmus.
Aber wie dem auch sei. Ich hoffe, ihr seid mittlerweile ebenfalls in der Sommerzeit (Ist das jetzt die Sommerzeit? Dieses ganze Konzept entzieht sich mir.) angekommen. Entspannt geht vielleicht an dieser Stelle zu weit. Aber doch bitte unversehrt und einigermaßen ausgeruht. Ich wünsche euch in jedem Falle einen guten Start in die Woche und viel Freude mit dieser dieswöchentlichen Montagsfrage!
Welche Bücher könnt ihr Eltern (& gelangweilten Kindern) gerade sehr empfehlen?
Ich habe lange überlegt, welche Montagsfrage ich heute stellen möchte. Nächste Woche ist bereits die alljährliche Ostermontagsfrage, die sich thematisch (so gut es sich eben vermeiden lässt) wirklich nicht mit Corona-verwandten Themen auseinandersetzen soll. (Wenigstens an Ostern, meine Freunde!) Aber da Virus, Selbstisolation, Quarantäne, Home Office und eben auch Home Schooling momentan für viele (mich eingeschlossen) die Themen der Stunde (oder des Jahres, höchstwahrscheinlich) sind, here we go again.
Das Problem war allerdings auch eigentlich gar nicht, dass die Frage Corona anschneiden würde. Da es im Moment ein so präsentes Thema ist, erklärt sich das eigentlich von selbst. Ob es nun bereits überdrüssig ist oder nicht — das ist eben, was momentan das Leben von fast jedem Menschen beeinflusst. Und damit eben auch das Leseverhalten. Es gibt also nicht viel, was man da machen kann. (Wortwörtlich.) Aber — und das war mein Anspruch und der eigentliche Grund, weshalb die Frage knifflig war — was genau könnte denn eine Frage sein, die nicht nur unterhalt, sondern auch hilft? Ohne dabei unnötig mit dem Finger zu wackeln und ein erstes Gesicht zu machen. (Ihr wisst, was ich meine, besserwisserisch zu sein. Es ist wirklich früh.)
Hier sind wir also gelandet. Mit den Gedanken an all die Eltern, die nun aufgrund geschlossener Kindergärten und Schulen ihre Kinder Zuhause unterhalten müssen. Und das oft irgendwie nebst Home Office. Oder Arbeit, die nicht von Zuhause aus erledigt werden kann, und deshalb jetzt ganz eigenes Kopfzerbrechen bereitet. Ich habe keine Kinder, wie ihr sicher wisst (vor allem, weil ich fast sieben am Morgen als ’wirklich früh’ bezeichne). Aber ich habe Bekannte und Verwandte mit Kindern, Nachbarn mit Kindern und Kollegen mit Kindern. Und ich habe eine recht ausgeprägte Präsens auf Social Media Seiten. Man muss also so ziemlich unter dem letztmöglichen Stein liegen, um nicht mitzubekommen, dass diese Situation gerade für Eltern ein riesiges Problem ist.
Der Grund für diese ellenlange Origin Story dieser Montagsfrage (und bisher der Abwesenheit jedweder Antwort) ist, dass meine Antwort eher zweitrangig ist. Heute jedenfalls. Normalerweise sind die Antworten zur Montagsfrage natürlich alles andere als zweitrangig. Selbst von meiner Seite aus.
Wie bereits erwähnt: Ich bin keine Mutter. Ich arbeite auch nicht im Buchbetrieb. Und meine einzigen Erfahrungswerte bezüglich bildungsrelevanten Büchern beschränken sich auf Bücher, die vor zehn bis fünfzehn Jahren für mich selbst sehr bildungsrelevant waren. Oder einfach nur unterhaltsam. Darf man sich aussuchen. Ich erkläre die Frage heute so lang und breit, weil ich vor allem hoffe, dass die unter euch, die Söhne, Töchter, Enkel, Nichten, Neffen, und Patenkinder haben und die, die im Buchbetrieb arbeiten, und die, die sich noch gut an die Bücher ihrer Kindheit erinnern können, von ihr angeregt werden. Damit wir gemeinsam eine gute Liste an Büchern zusammenstellen können, die über meine eigenen Vorschläge weit hinausgeht. Sollte sich ausreichend Material sammeln, würde ich diese Woche eine Liste erstellen, damit sich verzweifelte Eltern nicht durch fünfzehn verschiedene Blogs und Beiträge klicken müssen. (Natürlich mit Verlinkung zu denen, die die Bücher vorgeschlagen haben.)
So — jetzt, wo wir das geklärt hätten, meine eigene Antwort: Ich empfehle, wie immer, Harry Potter. Wer hätte es geahnt? An dieser Stelle allerdings vor allem, weil Harry Potter nicht nur grundsätzlich eine gute Idee ist, sondern weil Pottermore vor einigen Tagen Hogwarts at Home vorgestellt hat. Genaueres über diese Aktion könnt ihr hier (auf Englisch). Was allerdings an dieser Stelle im Prinzip vor allem relevant ist, ist: Es gibt viel neues Material bezüglich Harry Potter (inklusive Malanleitungen, Wortsuchspiele und so weiter) — das leider momentan vor allem auf Englisch. Was es allerdings auf Deutsch gibt, ist der erste Harry Potter Teil als Hörbuch kostenlos bei Audible. (Ich kann euch im Allgemeinen empfehlen, dort mal hineinzuschauen. Audible hat momentan — ich habe gerade mal reingeschaut und das ist zumindest mein erster Eindruck — nicht nur Harry Potter kostenlos zur Verfügung an der Hörbücher-Front für Kinder.)
Einige der schönsten Erinnerungen meiner Kindheit sind mit Harry Potter verbunden. Sollten eure Kinder also alt genug für Harry Potter sein (ich habe das erste Harry Potter Buch mit sieben Jahren vorgelesen bekommen, also das geht durchaus schon im Grundschulalter), aber die Welt rund um Harry Potter noch nicht kennen: Vielleicht wäre das ein guter Einstieg. Und wenn nicht übers Selbst-Vorlesen, dann zumindest über die Hörbücher. Ich schwöre ja auf die Editionen gelesen von Rufus Beck. Obwohl die Englischen Originale mit Stephen Fry sich auch wirklich nicht lumpen lassen. Beides sehr hörenswert. Und im Zuge des Spracherwerbs durchaus anwendbar auf alle Altersgruppen von sechs/sieben Jahren aufwärts. (Und unterhaltsam für Erwachsene. Wie bereits erwähnt, höre ich Harry Potter immer noch passioniert selbst, und meine Eltern, die nun wirklich vollkommen unterschiedliche Lesegeschmäcker haben, haben Harry Potter gleichermaßen gern gehört, bzw. gelesen als ich ein Kind war.)
Darüberhinaus kann ich für Kinder zwischen 8 bis 11 Jahren (und aufwärts — oder auch abwärts, wenn sie sich für so etwas begeistern können) die Kinderbiografien von Luca Novelli empfehlen. Das sind Biografien berühmter Persönlichkeiten, knapp erzählt, im Prinzip mit allem, was man so wirklich grob über diese Leute wissen sollte (und generell auch allem, was man sich als Laie erst mal merken kann). Alles illustriert mit Comics. Es gibt in der Reihe, für die Luca Novelli geschrieben hat, auch noch andere Autoren, die weitere Biografien im selben Konzept vorgelegt haben. Erfahrungsgemäß sind die von Luca Novelli allerdings am unterhaltsamsten. Vertraut mir. Der Mann hat mir Curie, Einstein, Newton, Galilei, und Edison vorgestellt. Und ich bin ihm bis heute dafür sehr dankbar.
Und wenn ihr eure Kinder ab zehn Jahren aufwärts wirklich beschäftigen wollt, tja, dann könnt ihr ihnen natürlich auch den ersten Teil von Warrior Cats schenken. Das ist im Prinzip Game of Thrones mit Katzen. Nicht sonderlich bildungstechnisch relevant, allerdings wirklich, wirklich, wirklich unterhaltsam. Und es gibt gefühlt siebentausend Teile (Stand 2020), sie wären also erst einmal beschäftigt. (Es gibt nicht wirklich siebentausend Teile, aber es gibt sehr viele. Gab es schon als ich noch regelmäßig Warrior Cats gelesen habe — und die Bände werden immer noch geschrieben.)
Wer für seine Zehnjährigen (oder auch Zwanzigjährigen — und alle Kinder und Jugendlichen dazwischen) Unterhaltung sucht, die bildungstechnisch etwas mehr mitgibt als Warrior Cats, der sollte ganz dringend zu Percy Jackson Büchern greifen. Ich sage es immer wieder und wiederhole mich an dieser Stelle auch gern: Diese Bücher sind unheimlich gut. Sie bringen alles über griechische (und andere, wenn man weitere Reihen von Rick Riordan liest) Mythologie bei, was man erst mal wissen muss/sollte/kann/darf und sind wahnsinnig spannend (und sehr lustig). Ich habe die Bücher verhältnismäßig spät gelesen (also wir sprechen hier von ’mit fünfzehn/sechzehn’) und ich kenne viele Leute, die sie wie ich auch recht spät noch für sich entdeckt haben. Doch wenn man es besser weiß: Wieso warten? Ich garantiere ein fesselndes Leseereignis, bei dem man mit den Nachbestellungen der weiteren Teile gar nicht so schnell hinterherkommen wird, wie sie gelesen werden. (Meine Freundin, die mir damals die ersten Bücher ausgeliehen hat, gab mir prophylaktisch und mit den Worten: ’Die werden dir gefallen, nimm gleich mehrere mit’ gleich drei Stück in die Hand. Ausgelesen waren sie innerhalb von zwei Tagen. Dann musste Nachschub her.)
Das schöne an den Büchern von Rick Riordan ist, dass es eine Vielzahl von ihnen gibt, die an Qualität nie wirklich abgenommen haben (eher im Gegenteil). Solltet ihr eure Kinder also mit Percy Jackson für griechische Mythologie begeistert haben, können sie danach sofort die Nachfolgereihe Helden des Olymp lesen, bei der es zusätzlich um römische Mythologie geht (und die ich ehrlich gesagt besser finde als Percy Jackson). Und wenn sie damit fertig sind, dann die Kane Chroniken über ägyptische Mythologie. Oder Magnus Chase über nordische. Ich bin wirklich ein großer Rick Riordan Fan und lese die Bücher wahnsinnig gern (und generell sehr schnell) — und selbst ich bin bisher noch nicht durch all seine Bücher durchgekommen. Eure Kinder sollten mit ihnen also den ganzen Rest dieses Jahres beschäftigt sein.
So, das waren sie jetzt erst einmal, meine Empfehlungen. Ich hoffe, sie geben bereits einen guten Anstoß. Und noch viel mehr hoffe ich, dass natürlich noch einige dazukommen, mit denen Kinder, die jetzt gerade gelangweilt Zuhause sitzen (und Eltern, die nicht genau wissen, wie sie etwas dagegen machen sollen), geholfen wird. Alle oben genannten Bücher lesen sich im Übrigen auch so flüssig und sind so spannend, dass sie oft nicht nur etwas beibringen — sondern auch so unterhaltsam sind, dass sich selbst der größte Lesemuffel nicht mehr von ihnen losreißen können wird.
Ihr wollt euren Beitrag teilen? Um ihn verlinken zu lassen, kommentiert bitte mit einem Link unter diesen Post. Ich verlinke anschließend in chronologischer (Kommentar-)Reihenfolge. Das Banner darf natürlich kopiert werden.
Noch nicht genug von der Montagsfrage? Hier geht es zur Montagsfrage der letzten Woche und hier zur Liste aller auf diesem Blog erschienenen Montagsfragen.
- Torsten’s Bücherecke
- Aequitas et Veritas
- Der Büchernarr
- Mein Senf für die Welt
- Ruby’s Tintengewisper
- Wordworld
- Andreas Kück Leselust
- Bücher wie Sterne
- wortmagieblog
- Lieschen Liest
- Vanessas Literaturblog
- Emma Escamilla
- schriftweise
- Ichigo Komori
- Shannon’s Schreibstübchen
- Kiras kleine Leseecke
- Buchpfote
Guten Morgen,
meine Empfehlungen:
https://www.torstens-buecherecke.de/8121/
LG
Torsten
LikeLike
Guten Morgen! Hier ist mein Beitrag:
https://aequitasetveritas.wordpress.com/2020/04/06/montagsfrage-246/
LikeLike
Einen guten Morgen in die Runde,
hier mein heutiger Beitrag:
https://buechernarr.org/montagsfrage-76-welche-buecher-koennt-ihr-eltern-gelangweilten-kindern-gerade-sehr-empfehlen/
LikeLike
Guten Morgen! Danke für die passende Frage! Meine Ideen sind hier: https://m.carlsen.de/serie/calvin-und-hobbes/10645
LikeLike
Sei gegrüßt Antonia.
Wurde dann heute etwas länger als gewöhnlich…
Montagsfrage: Aktuelle Empfehlungen für Kinder? || Mein Senf für die Welt
Liebe Grüße
Marina
LikeLike
Huhu,
Buchtipps gehen gerade in dieser Zeit immer 😀 Hier sind meine ^^
http://tintengewisper.blogspot.com/2020/04/montagsfrage.html
Tintengrüße von der Ruby
LikeLike
Morgen,
auch ich habe mir meine liebsten Kinderbücher in Erinnerung gerufen und eine Liste mit meinen Top 10 erstellt.
https://w0rdw0rld.blogspot.com/2020/04/montagsfrage-06042020.html
Liebe Grüße
Sophia
LikeLike
Moin!
Ein Montag ohne Frage ist wie gedeckter Apfelkuchen ohne Sahne, oder???
https://andreaskueckleselust.com/2020/04/06/montagsfrage-76-welche-buecher-koennt-ihr-eltern-gelangweilten-kindern-gerade-sehr-empfehlen/
Lieben Gruß
Andreas
LikeLike
Hallo Antonia,
hier mein Beitrag zur heutigen Montagsfrage.
https://www.buecher-wie-sterne.de/buchempfehlungen-fuer-die-zeit-zu-hause/
Bleib gesund und viele Grüße
Jay von „Bücher wie Sterne“
LikeLike
Huhu Antonia,
ich bin ja nicht wirklich die richtige Ansprechpartnerin für solche Fragen, aber ich habe mal versucht, aus dem Erinnerungsschatz meiner eigenen Kindheit eine passende Liste zusammenzustellen:
Montagsfrage auf dem wortmagieblog
Liebe Grüße,
Elli
LikeLike
Hallo liebe Antonia,
heute dachte ich zunächst: das schaffe ich mit Links. Dann dachte ich: uff. Und dann habe ich doch einen recht langen Beitrag zustande bekommen!
https://lieschenliest.de/2020/04/06/montagsfrage-lektuere-fuer-gelangweilte-kinder/
Liebe Grüße
Lisa
LikeLike
Hallo ihr Lieben,
da ich nicht genau wusste wie ich auf die Frage antworten sollte, habe ich sie ein bisschen erweitert. Hier aber dennoch meine Antwort: https://vanessas-literaturblog.de/2020/04/06/montagsfrage-06-april-2020/
Liebe Grüße
Vanessa
LikeLike
Hallo Antonia,
oooh, bei dieser Frage wurde ich ganz nostalgisch. Meine Buchtipps sind zwar vielleicht nicht so aktuell, weil es Bücher sind, die ich selbst als Kind gelesen habe, aber es hat großen Spaß gemacht, die Frage zu beantworten. Und ich hoffe, dass meine Tipps dennoch nützlich sind.
Hier geht’s zum Beitrag: http://emma-escamilla.com/2020/04/06/montagsfrage-kw15-2020-buchtipps-fuer-kinder/
Liebste Grüße
Emma
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, die Bücher, die einem früher oft am meisten Freude bereitet haben, büßen auch für folgende Generationen ihren Zauber nicht ein. Habe ja auch dieses Mal vor allem aus meinen Erfahrungen geschrieben und würde generell unterschreiben, dass auch Kinder, die jetzt so alt sind wie ich damals, mit jedem einzelnen Freude hätten.
LikeGefällt 1 Person
Heute ist alles etwas chaotisch, aber hier habe ich doch noch eine kurze Antwort:
https://schriftweise.wordpress.com/2020/04/06/montagsfrage-76-aktuelle-empfehlungen-2015/
LikeLike
Ich und das Thema Kinder… das ist immer recht heikel, trotzdem hab ich tatsächlich zwei bekannte Buchreihen, die ich empfehlen könnte. Hier ist mein Beitrag dazu: https://ichigokomori.wordpress.com/2020/04/06/montagsfrage-76/
LikeLike
Hallo Antonia!
Heute ist es etwas spät geworden, dafür ist es aber glaube ich auch das erste Mal, dass meine Antwort länger ausfällt als deine. Ich hätte echt nicht erwartet, dass das irgendwann mal noch passiert.
https://shannons-schreibstuebchen.blogspot.com/2020/04/montagsfrage-13.html
LG Shannon
LikeLike
Hallo^^
Es ist zwar schon Dienstag, aber ich bin trotzdem mal wieder dabei: https://blog.kiranear.moe/2020/04/montagsfrage-160.html
LG,
Kira
LikeLike
Hallo,
tatsächlich arbeite ich grade an einem entsprechenden Beitrag auf meinem Blog. Dem möchte ich ungerne vorweg greifen aber vielleicht schaffe ich ihr ja noch diese Woche zu veröffentlichen.
LG
Ariane
LikeGefällt 2 Personen
Das ist super! Bin mal gespannt, was du dort dann für Tipps reinschreibst 🙂 Ich mache die Sammlung der Tipps durch die Montagsfrage morgen (jedenfalls ist das so geplant, sollte nicht noch was dazwischenkommen).
LikeLike
Guten Abend ihr Lieben,
entschuldigt die Verspätung, ich bin einem weißen Kaninchen gefolgt, dessen Uhr falsch ging 😉
Bzw. träumte ich wahrscheinlich davon.
Mal abgesehen von dem Corona-Beigeschmack gefällt mir diese Frage sehr. Ich habe mich durchweg für Klassiker entschieden:
https://buchpfote.de/montagsfrage-vom-6-april-2020-welche-buecher-koennt-ihr-eltern-gelangweilten-kindern-gerade-sehr-empfehlen/
Liebe Grüße
Tina
LikeLike