Die Montagsfrage #80 – Verschenkt ihr Bücher auch, wenn ihr sie selbst nicht gelesen habt?

Hallo meine Lieben und erst einmal ein großes ’Entschuldigung’ von mir. Ich habe die Montagsfrage heute (wortwörtlich) verschlafen. (Kann man das an dieser Stelle auf Home Office-Wochentagsverrückungen und meinen Urlaub letzte Woche schieben? Ja? Vielleicht?) Solltet ihr heute Morgen schon auf die gewartet haben, tut mir das aufrichtig leid. Und ich hoffe, dass ihr auch mit einigen Stunden Verspätung noch gern an ihr teilnehmt — und natürlich auch, dass ihr einen guten Start in die Woche habt.

Ich würde zusätzlich an dieser Stelle gern ankündigen, dass ich diese Woche wieder eine Lesenacht veranstalten würde. Die Lesenacht Ende März hat sehr viel Spaß gemacht (mir — und ich hoffe auch den Teilnehmern) und ich würde sie gern diese Woche am Samstag wiederholen. Wenn jemand von euch Interesse daran hat, dann lasst es mich gern in den Kommentaren wissen (dann weiß ich nämlich schon einmal, ob es sich lohnt, aka ob ich am Samstag nicht allein bei meiner Lesenacht mitmachen würde). (Und wo wir gerade dabei sind, wer noch nicht weiß, was eine Lesenacht eigentlich ist, aber gern mehr darüber erfahren würde, kann gern mal bei meinem Ankündigungspost von der Letzten und/oder dem Lesenachtspost vorbeischauen.)

Und nach dieser Ankündigung kommen wir nun zu dem, weshalb wir eigentlich alle hier sind: Der dieswöchentlichen (kein echtes Wort, glaube ich, aber ihr wisst, was ich meine) Montagsfrage.

Verschenkt ihr Bücher auch, wenn ihr sie selbst nicht gelesen habt?

Ich musst zugeben, dass mir diese Frage schon eine ganze Weile auf der Seele liegt und es würde mich wirklich interessieren, wie ihr dazu steht. Gerade wenn man selbst viel liest (oder sich zumindest viel mit Neuerscheinungen und Klassikern beschäftigt), liegt es ja eigentlich nahe, vor allem die Bücher zu verschenken, die man selbst bereits mit Begeisterung gelesen hat. Bei mir gibt es da allerdings das Problem, dass ich nicht genügend Zeit habe (oder mir vielleicht auch einfach nicht genügend Zeit nehme) um Querbeet durch alle Genres zu lesen und deshalb immer ein eingeschränktes Wissen zu bestimmten Genres besitze, die meine Freunde oder Verwandte zum Beispiel präferiert verschlingen.

Es kommt natürlich vor, dass ich ein Buch lese, haltlos begeistert von ihm bin und es gleich an alle, von denen ich denke, es könnte ihnen auch gefallen verschenken. Aber da ich eben auch Leuten Bücher schenke, deren Geschmäcker sich sehr von meinen unterscheiden, wage ich manchmal auch einfach den Versuch und verschenke Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen habe. Ich versuche es in Schacht zu halten und wenn ich es doch mal tue, dann lese ich vorher Rezensionen, verlasse mich auf die Meinung von Freunden, die das Buch bereits gelesen haben, oder schenke etwas von einem Autor, von dem ich bereits andere Bücher gelesen habe — und mochte. Aber hey, ich habe die Bücher dann ja trotzdem noch nicht gelesen.

Ich träume davon, eines Tages die Art von Person zu sein, die ein so breit ausgelegtes Wissen über Bücher besitzt, dass sie ohne Probleme eine Buchempfehlung nach der nächsten aus ihrem eigenen Fundus ziehen kann. Ja, meine Lieben, ein kleiner Teil von mir wäre verdammt gern Marcel Reich-Ranicki. Aber das ist doch sehr unrealistisch, weil ich mehr Schriftsteller als Literaturkritiker bin und das an und für sich eigentlich auch so ganz in Ordnung finde. Auch wenn es für Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke vielleicht manchmal besser wäre, Bücher mehr wie ein Kritiker als ein (zukünftiger) Kollege zu lesen. Aber ich schweife ab.

Wie sieht die ganze Sache bei euch aus? Verschenkt ihr generell nur Bücher, für die ihr eure eigene Hand ins Feuer legen könnt, oder verlasst ihr euch auch öfter auf die Meinung dritter? Lasst es mich (wie immer) in den Kommentaren und euren eigenen Posts wissen — und wenn ihr schon dabei seid und Interesse daran habt, dann sagt ruhig auch, ob eine Lesenacht diesen Samstag etwas wäre, bei dem ihr mitmachen würdet.

Ihr wollt euren Beitrag teilen? Um ihn verlinken zu lassen, kommentiert bitte mit einem Link unter diesen Post. Ich verlinke anschließend in chronologischer (Kommentar-)Reihenfolge. Das Banner darf natürlich kopiert werden. 

Noch nicht genug von der Montagsfrage? Hier geht es zur Montagsfrage der letzten Woche und hier zur Liste aller auf diesem Blog erschienenen Montagsfragen.

  1. Wordworld
  2. Der Büchernarr
  3. Torsten’s Bücherecke
  4. Vanessas Literaturblog
  5. wortmagieblog
  6. Andreas Kück Leselust
  7. Kiras kleine Leseecke
  8. Aequitas et Veritas
  9. Shannon’s Schreibstübchen
  10. Minor Herba
  11. Bücher wie Sterne
  12. nellindreams
  13. Hundertmorgenwald
  14. Buchpfote
  15. Schriftweise
  16. Nerd mit Nadel
  17. Lesen aus Liebe
  18. Romanfresser.de
  19. Just Dreaming Between Pages
  20. Booknapping
  21. Buchweiser