Die Montagsfrage #104 – Was ist dein Lieblingsgenre und warum? (Torsten’s Bücherecke & Nerd mit Nadel)

Hallo meine Lieben und willkommen zurück zu einer weiteren Woche und damit – ihr erahnt es bereits – einer weiteren Montagsfrage in meinem kleinen Winkel der Blogosphäre. Bei mir hat nun auch die letzte Uniwoche vor den Weihnachtsferien (aka der prüfungsvorbereitenden Zeit) angefangen, was im Klartext heißt, dass ich diese Woche noch viel klären und regeln muss, bevor es dann am Sonntag offiziell heißt, die letzten Zoom-Vorlesungen für dieses Jahr sind abgehakt, das Fest kann kommen und man findet mich begraben in Decken (viel zu kalt diese Jahreszeit!) und Papern.

Die heutige Montagsfrage wurde in leicht abgeänderter Form gleich von zwei Teilnehmern gestellt, weshalb ich heute sowohl Torsten’s Bücherecke und Nerd mit Nadel für sie zu danken habe. Danke ihr beiden! Ich hoffe, die anderen Teilnehmer haben genauso viel Spaß bei ihrer Beantwortung wie ich.

War ist dein Lieblingsgenre und warum? (Torsten’s Bücherecke & Nerd mit Nadel)

Tatsächlich war ich selbst etwas überrascht, dass ich diese Frage bei der Montagsfrage selbst noch nie gestellt habe. Das Lieblingsgenre ist tatsächlich etwas, das in dieser Fragerunde bisher noch nie aufgekommen ist, stattdessen habe ich nur vor einiger Zeit mal eine Frage bezüglich Genres gestellt, die explizit nicht gern gelesen werden. Heute also mal andersherum, auch nicht schlecht.

Ich muss zugeben, dass ich in letzter Zeit sehr gern Sachbücher gelesen habe. Man sollte eigentlich meinen, dass mir mein eigener Studieninhalt an geschichtlichen Informationen mittlerweile zum Halse raushängen müsste, aber Geschichts-Sachbücher machen mich einfach glücklich. Gerade lese ich The Alchemy of Air von Thomas Hager, von dem ich früher im Jahr die deutsche Übersetzung zu Ten Drugs (zu Deutsch: Heilmittel, Partydroge, Teufelszeug: Die unglaublichen Karrieren der zehn wichtigsten Wirkstoffe der Welt) gelesen habe. Meine zwei allerliebsten Lieblings Geschichtsbücher dieses Jahr waren allerdings Das blinde Licht von Banjamín Labatut und The Undoing Project von Michael Lewis. Beide sehr empfehlenswert! Also momentan: Sachbücher, spezifisch wenn es dabei um Wissenschaftsgeschichte geht, waren dieses Jahr meine absoluten Genre-Lieblinge.

Über einen längeren Zeitraum betrachtet, würde ich allerdings sagen, dass mein Lieblingsgenre Contemporary Fantasy ist. Ich selbst schreibe viel Contemporary Fantasy (oder zumindest oft Genres, die sehr nah mit Contemporary Fantasy verwandt sind) und da ich ein riesiger Percy Jackson und Harry Potter Fan bin, ist es auch ein Genre, das ich sehr gern lese. Wenn ich zu Fantasy-Büchern greife, dann sind es tendenziell die Art von Fantasy-Büchern, die die reale Welt mit phantastischen Elementen durchmischen. Ich weiß nicht genau, was es an diesem Konzept ist, aber ich fand das schon immer sehr spannend, sowohl als Autor als auch als Leser.

Wie sieht es bei euch aus? Welche Genres lest ihr persönlich sehr gern? Ich freue mich schon sehr auf eure Antworten und wünsche euch, wie immer, einen guten Start in die Woche!

Ihr wollt euren Beitrag teilen? Um ihn verlinken zu lassen, kommentiert bitte mit einem Link unter diesen Post. Ich verlinke anschließend in chronologischer (Kommentar-)Reihenfolge. Das Banner darf natürlich kopiert werden. 

Noch nicht genug von der Montagsfrage? Hier geht es zur Montagsfrage der letzten Woche und hier zur Liste aller auf diesem Blog erschienenen Montagsfragen.

  1. Nomadenseele
  2. Aequitas et Veritas
  3. Torsten’s Bücherecke
  4. schriftweise
  5. Der Büchernarr
  6. Buchweiser
  7. Creatureful Writing
  8. wortmagieblog
  9. Kiras kleine Leseecke
  10. Nerd mit Nadel
  11. Wordworld
  12. Andreas Kück Leselust
  13. Sandra Falke
  14. Vanessas Literaturblog