Die Montagsfrage #2 – Ist Hörbuch-Hören für dich mit ’klassischem’ Lesen gleichzusetzen? Oder ist beides für dich grundverschieden?

Scan (verschoben)

Ein weiterer Montag, eine weitere Montagsfrage. Und nach dem Auftakt letzte Woche hat sich mir der besondere Charme dieser Fragerunde deutlicher als je zuvor aufgezeigt. Der Clou ist das Montag an der Montagsfrage.

Dazu sollte gesagt sein, dass nicht nur die Montagsfrage letzten Montag angelaufen ist – sondern auch mein neues Studienjahr. Ende des Sommerurlaubs, also. Und welche Veranstaltungen wurden natürlich auf Montag Morgen gelegt? Psychopharmakologie und fortgeschrittene Statistik. Man kann die Woche auch ein bisschen sanfter beginnen – ich sag ja nur. Und da – genau da! – kommt die Montagsfrage ins Spiel und federt den unsanften Wochenstart ab. Ha!

In diesem Sinne danke ich allen Teilnehmern der Auftakts-Montagsfrage von letzter Woche und hoffe, dass ihr auch mit Montagsfrage Nummer zwei ganz sanft in den Wochenbeginn segelt. Und ohne weitere Umschweife, hier kommt sie: Die dieswöchentliche Montagsfrage.

Ist Hörbuch-Hören für dich mit ’klassischem’ Lesen gleichzusetzen? Oder ist beides für dich grundverschieden?

Ich habe tatsächlich vor einer Weile gelesen, dass sich Hörbuch-Hören und ’klassisches’ Lesen aus psychologischer Sicht eigentlich gar nicht voneinander unterscheiden. Aus rein wissenschaftlicher Perspektive würde ich also glasklar mit ’gleichzusetzen’ antworten. Allerdings denke ich auch, dass auch wenn Hörbuch-Hören und ’klassisches’ Lesen für mich ein und den selben Effekt haben, sie eben doch nicht den gleichen Effekt haben. Verwirrt? Kurz dranbleiben. Ich erkläre das.

Es gibt wohl schier unendliche Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen. Ich würde ein Erlebnis, das ich vor zehn Jahren erlebt habe, anders erzählen als ich es damals erzählt hätte. Mein Schreibstil hat sich verändert, ich erinnere mich anders, vielleicht habe ich gerade einen besonders guten Tag oder einen besonders schlechten – und je nachdem, wie diese ganzen Faktoren zusammenkommen, verändert sich die Geschichte, die ich erzähle, obwohl das Ereignis sich nie verändern kann. Und wie Menschen die Geschichte schließlich wahrnehmen – das ändert sich damit auch.

Wenn ich nun eine Geschichte aufschreibe und jemand liest sie laut vor, dann ist zwar der Inhalt gleich, aber das Erlebnis wieder ein anderes. Weil ein neuer Faktor dazugekommen ist. Guter Erzähler, schlechter Erzähler, zu schnell gelesen oder zu langsam, Stimmen der Charaktere super getroffen – oder ganz verfehlt. Natürlich alles subjektives Empfinden, aber diese neue Ebene an Kleinigkeiten führt dazu, dass die selbe Geschichte einen anderen Effekt hat. Jedenfalls für mich. Aber vielleicht bin ich auch nur echt komisch.

Das ist jedenfalls der Grund, warum ich bestimmte Bücher lieber höre und bestimmte Bücher lieber selbst ohne Ton lese. Harry Potter, zum Beispiel, höre ich lieber als es selbst zu lesen. Bücher von Hape Kerkeling auch. Letzteres, weil der Autor es auch liest und der biografische Inhalt für mich dadurch aufgewertet wird. Bücher von Rick Riordan wiederum kann ich gar nicht hören, nur selbst lesen – da die Stimme des Sprechers mit meiner persönlichen Vorstellung der Charakter-Stimmen vollkommen auseinander geht. Es ist wirklich ein schmaler Grad mit mir und meinen exzentrischen Hörbuch-Präferenzen, was soll ich sagen?

Aber wie seht ihr das? Hörbücher hören und Bücher lesen, alles eins? Oder doch grundverschieden? Lasst es mich wissen, indem ihr an der aktuellen Montagsfrage teilnehmt und einen Link zu eurem Beitrag in den Kommentaren dalasst.

Um euren Beitrag verlinken zu lassen, kommentiert bitte mit einem Link unter den Beitrag. Ich verlinke anschließend in chronologischer (Kommentar-)Reihenfolge. Das Banner darf natürlich kopiert werden.

  1. Emma Escamilla
  2. Wortmagieblog
  3. Aequitas et Veritas
  4. Pineapples Booknook
  5. Sommerleses Bücherkiste
  6. dufttrunken
  7. Nerd mit Nadel
  8. Der Büchernarr
  9. Buchweiser
  10. Andreas Kück Leselust
  11. Mein Senf für die Welt
  12. Crashies Wonderland
  13. Literaturgarten
  14. Mikka liest von A bis Z
  15. LIVRICIEUX
  16. Traumfänger
  17. Corlys Lesewelt
  18. Tempest
  19. Bella’s Wonderworld
  20. Let ‚em eat books
  21. Nerdlicht
  22. Domics Pinnwand
  23. Medienjournal
  24. Liveyourlifewithbooks
  25. Wortverzauberte
  26. Nenis Welt
  27. Torsten’s Bücherecke
  28. Verwaltet
  29. Lady Smartypants
  30. Gaydanken
  31. Wortgestalten
  32. Lesen in Leipzig
  33. Pages per hour
  34. Bücherhexen
  35. Bücherlogie
  36. Mimis Landbücherei
  37. Martins Bücherbox
  38. Vanessas Literaturblog
  39. Herba
  40. Kira Near
  41. Mammon
  42. Wörterkatze
  43. Wordworld
  44. Nobody Knows
  45. Bücherwürmchen