Noch genau eine Woche bis Weihnachten und zwei bis zum Ende des Jahres 2018. Abgesehen von ein bisschen Schnee gestern Nacht (bereits geschmolzen) und einer unfassbaren Menge an Lichterketten in der Innenstadt (sehr schön), fühlt es sich wirklich noch gar nicht danach an. Eine letzte Paper-Deadline gilt es zu halten und eine Woche Arbeit liegt noch vor mir, dann geht es in die Ferien — mehr oder weniger. Januar ist ja Klausurenmonat. Und außerdem ziehe ich um. Herrje, das neue Jahr hat noch nicht begonnen, da rennt die Zeit schon wieder weg.
Ja, die Zeit verflüchtigt sich. Genau wie — Achtung, mittelmäßige Überleitung — die noch geschlossenen Türchen meines Schokoladen-Adventskalenders. Was nur Sinn macht, wir haben ja gerade festgestellt, dass noch genau eine Woche bis Weihnachten bleibt. Wieso genau leite ich so auffällig unauffällig zur Thematik ’Adventskalender’? Tja, jene unter euch, die die Überschrift gelesen haben, werden vielleicht schon eins und eins zusammengezählt und kombiniert haben, dass es heute bei der Montagsfrage ganz und gar um literarische Adventskalender geht.
Literarische Adventskalender?
Diese zwei Worte machen natürlich eigentlich keine Frage (dazu fehlt – aus grammatikalischer Sicht allein – generell das Verb), aber sie setzten definitiv die Thematik fest. Ich habe es heute bewusst so vage gehalten, weil es eine ganze Menge Fragen gibt, die man unter dieser einen hier zusammenfassen könnte: ’Sind literarische Adventskalender notwendig?’ zum Beispiel, oder: ’Habt ihr einen literarischen Adventskalender?’, ’Was ist der literarische Adventskalender, den die Welt wirklich braucht?’ und ’Bin ich die einzige Person, die eine exponentielle Zunahme an literarischen Adventskalendern in Buchläden im Verlauf der letzten drei Jahre bemerkt hat? Wo kommt dieser Trend her? Wie viele Menschen kaufen literarische Adventskalender? Wieso denke ich so viel über literarische Adventskalender nach? Was ist hier los?’ — Literarische Adventskalender also zusammengefasst. Ein Thema, das für mich sehr viele Fragezeichen beinhaltet. Und das nicht nur, weil mich momentan alles fasziniert, das nicht mein Research Paper (Deadline Freitag) ist.
Ich habe mir vor einigen Jahren (drei oder vier, wenn ich mich nicht irre) einen literarischen Adventskalender mit Zitaten und Geschichten rund um Heinrich Heine zugelegt. Jeder, der mich kennt, weiß, I’m a sucker for Heine. Ich sehe also Heinrich Heine — vor allem in der Vorweihnachtszeit, wenn alle Anti-Konsum-Regeln schon Mitte Oktober über Bord gegangen sind — und ich kaufe. Heine Adventskalender also gekauft. Damals, Vorweihnachtszeit von 2014 (nagelt mich nicht drauf fest, aber ich glaube, es war 2014) und jedes Jahr vergesse ich, dass ich diesen Kalender besitze. Seit vier Jahren steht er jetzt schon in meinem Regal und ich gelobe mir jedes Jahr aufs Neue: Nächstes Jahr denke ich dran, nächstes Jahr füttere ich meinen Geist zur Vorweihnachtszeit. Er staubt nicht wieder ein Jahr lang im Regal ein.
Mit Schokolade passiert mir das natürlich nie. Die Schokolade im Adventskalender ist im Dezember das einzige, was mich Morgens aus dem Bett bewegt. Aber Heinrich Heine, so sehr ich ihn auch liebe, wird vehement vergessen. Ich bin ein sehr simpler Mensch zum Ende des Jahres hin. Ich esse Schokolade, ich schleife mich zur letzten Deadline durch und gelobe Besserung im nächsten Jahr. Literarische Adventskalender sind also, so toll sich die Idee im Buchladen auch anhört, nicht die beste Entscheidung — zumindest für mich persönlich. Natürlich lese ich im Dezember, aber es gibt meist so viel zu klären, dass ich nicht jeden Tag lese — und wenn ich dann doch mal Zeit habe, bitte, dann höre ich bestimmt nicht nach zwei Seiten auf, sondern gehe in die Vollen. Versteht das irgendjemand? Die unpraktischen Seiten, die mich seit Jahren von intellektueller Erfüllung mit meinem Heinrich Heine Adventskalender in der Vorweihnachtszeit abhalten? Namentlich: Bequemlichkeit und die Tatsache, dass Schokolade sehr angenehm ist?
Und doch sehe ich, wie bereits erwähnt, dass der Haufen mit weihnachtlichen Geschichten und Erzählungen (und eben auch besagten literarischen Adventskalendern) in den letzten Jahren immer mehr zugenommen haben. Gibt es also wirklich einen Mark dafür? Gibt es viele Erwachsene, die sich denken ’Hey, anstatt meines Schokoladen-Adventskalenders, lese ich dieses Jahr jeden Tag ein Zitat von Mark Twain?’ — das interessiert mich wirklich. Ist der literarische Adventskalender eine Ausgeburt der überhaupt zunehmenden Adventskalender-Manie — mit Tee-, über Wein-, über Kosmetik-Adventskalendern? Ist er die erwachsene Version des Playmobil-Adventskalenders? Und – viel wichtiger – ist er eine gute Alternative? (Ganz davon abgesehen: Wäre er eine gute Alternative, in Anbetracht der Tatsache, dass manch einer hier gar keinen Adventskalender hat, weil das eigentlich eher etwas für Kinder ist.)
Was ist also eure Meinung zum Thema ’Literarischer Adventskalender’? Yay or nay? Gut oder schlecht? Nur ein weiterer Trend oder gute Alternative zur Schokolade? Lasst es mich wissen — und habt eine gute Restwoche, bevor es erst einmal in die wohlverdienten Weihnachtsferien geht.
Ihr wollt euren Beitrag teilen? Um ihn verlinken zu lassen, kommentiert bitte mit einem Link unter diesen Post. Ich verlinke anschließend in chronologischer (Kommentar-)Reihenfolge. Das Banner darf natürlich kopiert werden.
Noch nicht genug von der Montagsfrage? Hier geht es zur Montagsfrage der letzten Woche und hier zur Liste aller auf diesem Blog erschienenen Montagsfragen.
- Emma Escamilla
- wortmagieblog
- Aequitas et Veritas
- Bücher wie Sterne
- Torsten’s Bücherecke
- Pineapples Booknook
- Der Büchernarr
- Sheenas creativ Bookworld
- Wörterkatze
- Tempest
- Medienwelten
- Medienjournal
- Wordworld
- Buchweiser
- Kiras kleine Leseecke
- schriftweise
- Andreas Kück Leselust
- Vanessas Literaturblog
- Bücherlogie
- Lucinda im Wunderland
- Buchpfote
Hallo Antonia,
auch heute bin ich wieder mit einem Beitrag vertreten. Bitte hier entlang: https://emmaescamillablog.wordpress.com/2018/12/17/montagsfrage-12-literarische-adventskalender/
Ich wünsche dir und all deinen Lesern eine schöne 3. Adventswoche.
Liebste Grüße
Emma
LikeLike
Huhu Emma,
ich wünsche dir ebenfalls eine schöne 3. Adventswoche mit viel Dekoration, Lebkuchen und Punsch! (Und was noch so alles Freude an Weihnachten bringt.)
Liebe Grüße,
Antonia
LikeLike
Huhu Antonia,
ich finde die Frage heute fantastisch! Du hast dich selbst übertroffen. Ich wusste nicht, dass man sich über dieses Thema so viele Gedanken machen kann. 😉
Dementsprechend habe ich mir heute auch richtig Mühe gegeben und einen langen Beitrag dazu verfasst, wie mein Verhältnis zu Adventskalendern aussieht und ob ich mir vorstellen könnte, einen literarischen Adventskalender bei mir einziehen zu lassen:
Montagsfrage auf dem wortmagieblog
Viele liebe Grüße,
Elli
P.S.: Lust auf eine ungewöhnliche Lesechallenge? Dann sattel dein Pferd, schärfe deine Kinge und schmier Brote für Unterwegs – Wortmagie’s makabre High Fantasy Challenge geht 2019 in die nächste Runde!
LikeLike
Huhu Elli,
danke für deine lieben Worte, das hat mir gestern wirklich den Tag versüßt — zumal ich mit dieser Montagsfrage gar nicht so sicher war, ob sie eher ins „gut“ oder „schlecht“-Spektrum rutscht, zumal sie etwas vage formuliert ist. Es freut mich also sehr, dass sie dir so gut gefällt 🙂
Liebe Grüße,
Antonia
LikeLike
Mein Beitrag ist auch online:
https://aequitasetveritas.wordpress.com/2018/12/17/montagsfrage-201/
LikeLike
Hallo Antonia,
hier mein Beitrag. Wünsche dir auch weiterhin noch eine schöne Adventszeit.
https://www.buecher-wie-sterne.de/literarische-adventskalender-muss-man-sowas-haben/
Viele Grüße
Jay
LikeLike
Hallo Jay,
ich wünsche dir ebenfalls eine schöne Rest-Adventszeit – viel ist ja nicht mehr übrig 😉
Liebe Grüße,
Antonia
LikeLike
Hallo Antonia,
hier mein Beitrag. Wünsche dir noch eine schöne Adventszeit.
https://www.buecher-wie-sterne.de/literarische-adventskalender-muss-man-sowas-haben/
Viele Grüße
Jay
LikeLike
Hallo Antonia,
über die Frage musste ich erst mal eine Runde drüber schlafen:
https://www.torstens-buecherecke.de/3643/
LG
Torsten
LikeLike
Guten Morgen Antonia!
Wieder eine tolle Montagsfrage:) Literarische Adventskalender sind mir noch so gar nicht begegnet… Hier findest du meinen Beitrag:
https://pineapplesbooknook.wordpress.com/2018/12/17/montagsfrage-kw51-2018/
Hab eine schöne Woche!
LG Kathi
LikeLike
Hallo Kathi,
danke, es freut mich, dass dir die Frage gefällt 🙂 Mir sind (obviously) schon einige literarische Adventskalender in Buchläden begegnet – aber vielleicht werde ich auch einfach nur aus irgendeinem unergründlichen Grund (tolle Wortwahl, Antonia, gar keine Wiederholung hier) von ihnen verfolgt. Vielleicht will das Universum mir etwas sagen. Zum Beispiel: „Hör auf, so viel Netflix zu schauen.“ – wer weiß 😀
Liebe Grüße jedenfalls und einen schönen Rest-Advent,
Antonia
LikeGefällt 1 Person
Einen guten Morgen in die Runde. Mein Beitrag ist ebenfalls online.
Viele Grüße
Frank
LikeLike
Ich wünsche einen guten Mittag (guten Morgen wäre dann doch etwas zu optimistisch), auch mit einem Tag Verspätung 🙂
LikeLike
… aber nur, weil Dein Blog noch in der Sommerzeit haust 😀
LikeLike
guten morgen ihr Lieben,
Heute bin ich auch wieder mit am Start, das letzte mal dann in diesem Jahr =)
Wünsche schon Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
LG Sheena
https://sheenascreativworld.blogspot.com/2018/12/montagsfrage_17.html
LikeLike
Dann wünsche ich dir schon einmal vorbeugend frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr, wir sehen uns hoffentlich 2019 wieder!
Liebe Grüße,
Antonia
LikeLike
Hallo Antonia,
bin wieder mit dabei. Und hier ist mein Beitrag:
https://woerterkatze.de/2018/12/17/montagsfrage-literarische-adventskalender/
Liebe Grüße
Kerstin
LikeLike
Guten Morgen,
ich finde gar nicht, dass ein Adventskalender nur was für Kinder ist und das ist auch allgemein überhaupt nicht die Stimmung. Es gibt auch sooo viele Adventskalender mit Inhalten eher für Erwachsene. Das ist doch schon längst normal. Man ist nie zu alt dafür.
https://tempest2012.wordpress.com/2018/12/17/montagsfrage-39/
LikeLike
Huhu,
ich bin ganz deiner Meinung – das Jahr, in dem ich keinen Adventskalender von Mutti mehr bekomme, kauf ich mir definitiv selbst einen. Das ist allerdings eine recht deutsche Sache, stelle ich immer mehr fest. Mein italienischer Freund hat nicht so eine Adventskalender-Kultur (wird geändert, sobald wir zusammenziehen) und manchmal habe ich das Gefühl, in den Niederlanden ist es auch nicht so groß. Vielleicht irre ich mich, wer weiß, ich liebe Adventskalender jedenfalls heiß und innig ❤
Liebe Grüße,
Antonia
LikeGefällt 1 Person
Hi,
freut mich! Ich bekomme auch immer Adventskalender von meiner Mutter, das Adventsbuch habe ich mir aber selbst gekauft.
Ja, das sehe ich auch so. Das scheint eine deutsche Sache zu sein. Bei Amerikanern habe ich es beispielsweise auch überhaupt nicht mitbekommen oder gesehen.
Liebe Grüße!
LikeLike
Auch dabei! ^-^ https://an1097.wordpress.com/2018/12/17/montagsfrage-16-literarischer-adventskalender/
LikeLike
Hallo Antonia,
Danke wieder einmal für diese wunderbare Frage, denn auch wenn mir literarische Adventskalender in der von dir geschilderten Form noch nicht begegnet sind, wurden dafür Erinnerungen an die von mir vor einigen Jahren verfasste Adventsgeschichte (freilich in vier Teilen) wachgerufen.
Und hier mein Beitrag:
https://medienjournal-blog.de/2018/12/montagsfrage-literarische-adventskalender/
Liebe Grüße
Wulf
LikeLike
Huhu Wulf,
meine Theorie ist ja, dass ich insgeheim von dieser Art von Adventskalendern verfolgt werde (es kann natürlich auch sein, dass ich einfach zu viel Zeit in Buchläden verbringe – das wäre sogar sehr plausibel). Ich habe tatsächlich schon seit einigen Jahren vor eine Weihnachtsgeschichte in Form eines literarischen Adventskalenders zu verfassen, bin aber jedes Jahr wieder zu beschäftigt vor Weihnachten, um endlich mal damit anzufangen. Vielleicht wird es ja 2019 was.
Liebe Grüße,
Antonia
LikeLike
Liebe Antonia,
Ich kann mit dem Trend der literarischen Adventskalender nicht besonders viel anfangen, da ich einfach viel zu inkonsequent im Türchen öffnen bin, mache aber sehr gerne online bei Adventsaktionen von Blogs, Verlage oder Autoren mit, da man da oft auf spannende Neuentdeckungen stößt und nicht den Druck hat, jeden Tag unbedingt ein Türchen öffnen zu müssen und irgendwann nicht mehr hinterherzukommen. 😉
Hier mein Beitrag:
https://w0rdw0rld.blogspot.com/2018/12/montagsfrage-171218.html
Liebe Grüße und eine schöne Zeit bis Weihnachten!
Sophia
LikeLike
Hier ist mein Beitrag
https://buchweiser.com/2018/12/17/montagsfrage-buchstabenadventskalender/
LG
Sonja
LikeLike
Hallo^^
Ich bin auch wieder mit dabei: https://blog.kiranear.moe/2018/12/montagsfrage-126.html
Lg,
Kira
LikeLike
Hier ist mein Beitrag:
https://schriftweise.wordpress.com/2018/12/17/montagsfrage-16-1851/
LikeLike
Liebe Antonia!
Es ist vollbracht:
https://andreaskueckleselust.com/2018/12/17/montagsfrage-16-literarische-adventskalender/
Ich wünsche Dir eine wunderbare Adventszeit…!!!
Liebe Grüße
Andreas
LikeLike
Gleichfalls, Andreas!
LikeGefällt 1 Person
Hallo ihr Lieben,
anbei meine Antwort auf die Montagsfrage; wirklich eine schöne Idee mit der offenen Frage!
https://vanessas-literaturblog.de/2018/12/17/montagsfrage-17-dezember-2018/
Liebe Grüße
Vanessa
LikeLike
Danke 🙂 Es freut mich, dass sie dir gefällt.
LikeLike
Ich bin auch wieder dabei diese Woche:
https://buecherlogie.wordpress.com/2018/12/17/montagsfrage-literarischer-adventskalender/
LikeLike
Hallo Antonia,
auch diese Woche bin ich wieder mit dabei, auch wenn es heute etwas knapper ausgefallen ist.
Hier der Link zu meinem Beitrag: https://lucindaswunderland.de/2018/12/17/der-literarische-adventskalender-montagsfrage-16/
Ich wünsche allen einen wunderbaren Montagabend!
LikeLike
Macht ja nichts, kurz und knackig ist ja auch gut 😉
LikeLike
Hey Antonia,
wow, heute kann man ja viel in die „Frage“ interpretieren. Literarische Adventskalender. ich muss sagen, dass ich den Hype dieses jahr mitmache ohne, dass ich es eigentlich wollte.
Ein Buch in 24 Kapiteln und ein Schoki-Kalneder mit Zitaten von Oma. Was will man da machen?
Mein beitrag unter https://buchpfote.de/montagsfrage-vom-17-dezember-2018-literarische-adventskalender/
Liebe Grüße
Tina
LikeLike
Das hört sich an, als würdest du den Traum leben. Literarischer Adventskalender und SCHOKOLADE. Nice.
LikeLike
Hey
Etwas spät, aber immerhin, da bin ich: https://weltenportal-storyteller.blogspot.com/2018/12/montagsfrage-3.html
LG Shannon
LikeLike
Hej,
auch bei mir ist es diese Woche wieder spät geworden: http://romanfresser.de/montagsfrage-vom-17-12-2018/
Viele Grüße
Florian
LikeLike