Die Montagsfrage #35 – Was macht eine gute Buchhandlung aus?

Scan (verschoben)

Mit ein wenig Verspätung melde ich mich auch heute wieder mit der aktuellen Montagsfrage zurück. Die letzte Woche über war ich bei meiner Familie in Deutschland — und habe mich prompt erkältet, weshalb ich seit ein paar Tagen mal mehr, mal weniger agil von einem Punkt zum nächsten schlürfe, ganz viel trinke und eingemummelt lese (momentan: Die seltsamsten Orte der Antike* von Martin Zimmermann) und Harry Potter und der Feuerkelch* höre.

Aber wie dem auch sei — als ich letzte Woche bei meinen Eltern war, hatte ich nach einiger Zeit endlich wieder die Möglichkeit meiner Thüringer Lieblingsbuchhandlung einen Besuch abzustatten. Meine Eltern leben in einem kleinen Dorf nahe Eisenach und da mein Freund und ich zumindest ein bisschen Kultur machen wollten und deshalb auf die Wartburg gefahren sind, kam ich endlich mal wieder dazu die Buchhandlung LeseLust in der Eisenacher Innenstadt zu besuchen. Sollte sich irgendjemand von euch mal nach Thüringen und insbesondere nach Eisenach verirren (was ich beides als bezahlbaren Kurzurlaub innerhalb Deutschlands wärmstens anrate), kann ich nur empfehlen, dort einmal vorbeizuschauen – großartiger Ort um Bücher zu kaufen.

Genau dieser Besuch und weiterführende Gedanken über Buchhandlungen hat mich nun auf die aktuelle Montagsfrage gebracht, weshalb ich heute die Frage stelle:

Was macht eine gute Buchhandlung aus?

Gerade in Zeiten, in denen vorwiegend über Amazon Bücher bestellt werden, geht es kleinen Buchhandlungen ja oft schlecht. Und doch kaufe ich dort — jeder Zeit — lieber meine Bücher als sie online zu bestellen. Aber was ist der Reiz der Buchhandlungen? Und wieso ziehe ich eine kleine Buchhandlung durchaus großen Filialen vor?

Für mich lässt sich diese Frage nach ausgiebiger Überlegung der letzten Tage wie folgt beantworten: Buchhandlungen sind gut, wenn man nicht findet, was man gesucht, sondern was man gebraucht hat.

Ich gehe selten mit der Intention ein ganz bestimmtes Buch zu finden, in eine Buchhandlung. Das kann man zum einen als semi-irrational beurteilen und zum anderen ein bisschen als spontan-Wahnsinnig-aber-gut romantisieren. Doch es gibt Prinzip hinter diesem Wahnsinn! Tatsächlich macht er durchaus Sinn und zwar wie folgt: Es gibt so viele Bücher dort draußen, von denen ich nichts weiß — so viele Themen, Geschichten, Schicksale und mitreißende Abenteuer, von denen ich in Ermangelung hellseherischer Fähigkeiten noch gar nicht wissen kann, dass sie genau der Stoff sind, der mich Kapitel nach Kapitel verschlingen lässt. Es sind doch die Geschichten, die wir uns selbst nicht hätten ausmalen können, die eigentlich interessant sind. Herrgott, sonst könnte man sich ja all seine Bücher gleich selbst schreiben! Ich will ein bisschen vom Finden toller Bücher überrascht werden — und in einer richtig guten Buchhandlung ist jedes Buch irgendwie eine gute Überraschung.

Wie bereits erwähnt, schätze ich seit einiger Zeit besonders die Buchhandlung LeseLust in Eisenach und das ist der Grund: Ich weiß nicht, mit welchem Buch unter meinem Arm ich dort herauslaufen werde, aber ich weiß, dass es guter Lesestoff sein wird. Die Buchhandlung ist bestückt mit Geschichten für jeden — und ich habe noch keine einzig schlechte dort gekauft. Ganz im Gegenteil: Jedes Mal, wenn ich dort bin, entdecke ich ein neues Lieblingsbuch. Und genau so muss es doch sein. Nicht zu wissen, was man bekommen wird, aber immer genau das bekommen, was man gerade gebraucht hat. Das macht für mich eine gute Buchhandlung aus.

Ihr wollt euren Beitrag teilen? Um ihn verlinken zu lassen, kommentiert bitte mit einem Link unter diesen Post. Ich verlinke anschließend in chronologischer (Kommentar-)Reihenfolge. Das Banner darf natürlich kopiert werden. 

Noch nicht genug von der Montagsfrage? Hier geht es zur Montagsfrage der letzten Woche und hier zur Liste aller auf diesem Blog erschienenen Montagsfragen.

 

* Ich verlinke normalerweise erwähnte Bücher über Amazon, suche allerdings momentan eine Alternative, um kleine Buchhandlungen oder innovativere Online-Verkäufer zu unterstützen. Solltet ihr eine umweltfreundlichere, ausgefallenere, Steuern-bezahlende, menschenfreundlichere oder sonst irgendwie tolle Amazon-Alternative kennen, dann lasst es mich wissen. Und im Zweifelsfall: Einfach eine Bestellung in der heimischen Buchhandlung aufgeben. (Und da es ja um genau diese Buchhandlungen ging, habe ich den Online-Shop meiner Thüringer Lieblingsbuchhandlung verlinkt — selbst habe ich dort noch nicht bestellt, weil ich immer direkt in der Buchhandlung kaufe, aber das ist ja schon mal nah dran.)