Willkommen zurück zu einer weiteren Woche und damit natürlich auch einer weiteren Montagsfrage. Ich habe es dieses Mal tatsächlich hinbekommen, den Beitrag vorzubereiten, weshalb er heute aber wirklich pünktlich online kommt 😛
Die letzte Woche war wahnsinnig stressig (vor allem weil ich viel gearbeitet habe und ich ehrlich gesagt gesundheitlich ein bisschen angegriffen war), umso schöner war es deshalb, dass die Lesenacht am Samstag ein solcher Erfolg war. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal allen Teilnehmern danken und freue mich bereits auf die nächste. Und nach einem Wochenende fleißig Harry Potter Hörbuch-Hören, fühle ich mich schon wieder ein bisschen mehr auf dem Posten. (Außerdem wird es ab dieser Woche generell etwas entspannter, weil ich einen Kurs weniger machen muss, wieso erkläre ich bei Gelegenheit mal in einem Niederländisch für Anfänger-Beitrag. Dieser Entscheidung liegen allerdings gute Neuigkeiten zugrunde!)
Aber gut. Bevor ich weiter abschweife, kommen wir am besten gleich einmal auf den Punkt, beziehungsweise zum eigentlichen Thema dieses Beitrages. Die Montagsfrage beschäftigt sich heute mit einer nicht allzu unbekannten, aber trotzdem manchmal vielleicht etwas unkonventioneller Stilform und in diesem Sinne frage ich diese Woche:
Wie steht ihr zu Kurzgeschichten?
Ich muss zugeben, dass ich Kurzgeschichten bisher vor allem in der Schule begegnet sind. Und wir (leider Gottes) bisher einfach nie so wirklich miteinander warm geworden sind. Ich weiß nicht, ob es vielleicht daran liegt, dass wir vor allem Kurzgeschichten der Nachkriegszeit gelesen haben und mich diese Epoche einfach lesetechnisch nie so gereizt hat, oder ob ich einfach kein ’Kurzgeschichtentyp’ bin. (Sind wir ehrlich, es ist wahrscheinlich die Tatsache, dass wir immer Kurzgeschichten der Nachkriegszeit gelesen haben und ich Kurzgeschichteninterpretationen gehasst habe — Drameninterpretation forever!)
Jedenfalls lese ich weder sonderlich viele Kurzgeschichten, noch schreibe ich sie sonderlich gern. Jedes Mal, wenn ich eine Kurzgeschichte sehe, denke ich automatisch an die Mittelstufe und die Qual der Kurzgeschichteninterpretationen, die einfach immer so viel langweiliger als die Drameninterpretationen waren (ich weiß, dass ist eine semi-kontroverse Meinung, ich kenne niemanden außer mir selbst, der wirklich gern Drameninterpretationen in der Oberstufe gemacht hat, anyhoozle—). Und ich verbinde Kurzgeschichten mit Kurzgeschichtenschreibwettbewerben, bei denen ich ebenfalls nie sonderlich positive Lebenserfahrungen gesammelt habe, weil ich einfach nicht gern Kurzgeschichten schreibe. Und wenn ich es tue, sie grundsätzlich nicht intellektuell genug für das junge Literaturforum Hessen-Thüringen sind. (Mein Gott, würde ich gern mal das junge Literaturforum Hessen-Thüringen gewinnen. Aber, meine Freunde, ich sehe meine Chancen darauf in die Unwahrscheinlichkeiten verlaufen. Man darf aber trotzdem noch träumen.)
Ich fühle mich mehr zu langen, komplexen Geschichten hingezogen, die Zeit lassen, die Charaktere und ihre Umstände und Umgebung kennenzulernen und die generell auch einmal Verschnaufpausen beim Lesen haben. (Damit meine ich einen Wechsel zwischen intensiven Szenen und ruhigeren Szenen, statt konstant einer einzigen intensiven Szene zu folgen.) Kurzgeschichten sind gerade weil sie aufgrund ihrer Form genau das tun — nämlich einer einzelnen Szene folgen — meist sehr intensiv. Und das ist im Übrigen ja auch eine gewisse Qualität. Es geht nicht darum, die Lebensgeschichte der Charaktere kennenzulernen oder eine komplexe Welt, in der die Geschichte spielt. Kurzgeschichten sind mehr Momentaufnahmen, ohne dem Leser sonderlich viel Hintergrund über den Protagonist zu geben. Das kann sehr stark sein, wenn man es richtig macht (und heißt nicht, dass man nicht viel über den Protagonisten lernen kann – ganz im Gegenteil!). Aber für jemanden, der so wahnsinnig gern komplexe Hintergründe und einen langsamen Spannungsaufbau und gern auch mal Kulissenwechsel mag, ist es manchmal etwas schwer, sich damit anzufreunden. Kurzgeschichten sind in diesem Sinne etwas außerhalb meiner Komfortzone, wenn ihr versteht, was ich meine.
Ganz möchte ich diese Stilform allerdings eigentlich noch nicht aufgeben, da eine Kurzgeschichte ja grundsätzlich eigentlich kein schlechtes Konzept ist. Meist sind diese Geschichten sehr intensiv und wenn sie gut sind, kann es wirklich sein, dass sie einem auch Jahre nachdem man sie gelesen hat, noch nicht wieder aus dem Kopf gehen. (Das ist mir mit einigen Kurzgeschichten tatsächlich so gegangen und ich bin zugegebener Weise schon ein bisschen neidisch auf die Leute, die so starke Kurzgeschichten schreiben können.) Bisher habe ich innerhalb des Klassenraumes nur noch nicht genug solche Kurzgeschichten gefunden, um mich haltlos für ihre Sache begeistern zu können, und außerhalb des Klassenraums einfach noch nicht die richtige Kurzgeschichtensammlung, die ich verschlingen kann. (An dieser Stelle: Sollte irgendjemand von einer richtig, richtig, richtig guten Kurzgeschichtensammlung wissen, dann lasst es mich bitte wissen. Ich wäre nämlich wirklich offen, die Kurzgeschichten als Gattung doch noch in mein Herz zu schließen.)
Doch wie sieht das bei euch aus? Seid ihr Kurzgeschichten-Liebhaber oder wie ich noch nicht so ganz auf den Geschmack gekommen? Lasst es mich auch diese Woche wieder in den Kommentaren wissen — und wenn ihr zum Kurzgeschichten-affineren Teil der Bevölkerung gehört, dann lasst zusätzlich auch gern eine Empfehlung da.
Ihr wollt euren Beitrag teilen? Um ihn verlinken zu lassen, kommentiert bitte mit einem Link unter diesen Post. Ich verlinke anschließend in chronologischer (Kommentar-)Reihenfolge. Das Banner darf natürlich kopiert werden.
Noch nicht genug von der Montagsfrage? Hier geht es zur Montagsfrage der letzten Woche und hier zur Liste aller auf diesem Blog erschienenen Montagsfragen.
- Andreas Kück Leselust
- wortmagieblog
- Der Büchernarr
- Nerd mit Nadel
- Aequitas et Veritas
- nellindreams
- Torsten’s Bücherecke
- schriftweise
- Hundertmorgenwald
- Minor Herba
- Bücher wie Sterne
- Emma Escamilla
- Booknapping
- Wordworld
- Literaturblog von Nomadenseele
- Bücherwurm für Bücherfans
- Buchweiser
- Mein Senf für die Welt
- Just Dreaming Between Pages
- Lesen aus Liebe
- Ruby’s Tintengewisper
- Kiras kleine Leseecke
- Shannon’s Schreibstübchen
- Vanessas Literaturblog
- Ichigo Komori
- Buchpfote
Guten Morgen liebe Leute!
…hatte ich schon erwähnt, dass ich Kurzgeschichten liebe?
https://andreaskueckleselust.com/2020/05/11/montagsfrage-81-wie-steht-ihr-zu-kurzgeschichten/
Herzliche Grüße
Andreas
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube nicht, aber ich hätte dich auch als jemanden eingeschätzt, der eine gute Kurzgeschichte zu schätzen weiß. In diesem Sinne überrascht es mich also nicht 🙂
LikeGefällt 1 Person
Hey Antonia,
das Timing deiner Frage könnte nicht passender sein. Ich habe die Gattung der Kurzgeschichte für mich völlig neu entdeckt, weil ich mich seit Wochen sehr intensiv mit Robert E. Howard auseinandersetze. Seinetwegen habe ich begriffen, wie technisch anspruchsvoll Kurzgeschichten sind und dass sie nicht zwangsläufig bloße Momentaufnahmen sein müssen (ein Eindruck, der sicher auch bei mir aus der Schulzeit stammt). Demnach: Kurzgeschichten juchee!
Montagsfrage auf dem wortmagieblog
Liebe Grüße,
Elli
LikeGefällt 2 Personen
Robert E. Howard ist ein Name, der mir glaube ich schon einmal am Rande irgendwo begegnet ist, den ich aber bis jetzt noch gar nicht richtig zuordnen konnte. Aber ich behalte ihn auf jeden Fall im Hinterkopf, gerade weil ich ja einen guten Einstieg in die Form ’Kurzgeschichte’ suche. Danke für den Tipp! 🙂
LikeLike
Hi Antonia,
ich könnte mir vorstellen, dass Du mit Deiner Hassliebe gegenüber Kurzgeschichten mit den Montagsantwortlern wenig Mitstreiter hast 😀 Ich lese auch gern mal kürzere Werke:
https://buechernarr.org/montagsfrage-81-wie-steht-ihr-zu-kurzgeschichten/
Viele Grüße
Frank
LikeLike
Ach weißt du, das ist mir ja eigentlich recht 😀 Ich find es viel besser, wenn Leute sich mit anderen Formen des Erzählers anfreunden können als ich (und ein paar Tipps da lassen), gerade weil ich denke, dass ich bis jetzt einfach noch nicht die richtige Kurzgeschichtensammlung gefunden habe, die mich so richtig mit ihnen warm werden lässt 😛
LikeLike
Hallo Antonia,
ich habe einen kleineren Blickwinkel als du auf die Kurzgeschichten, da ich sie nie interpretieren musste in der Schule und außerdem schreibe ich auch keine. Dafür schreibe ich jetzt an meiner Thesis weiter und hinterlasse meine Antwort
https://nerd-mit-nadel.de/montagsfrage-moegt-ihr-kurzgeschichten/
Viele Grüße
Ariane
LikeGefällt 1 Person
Viel Glück mit deiner Thesis!
LikeLike
Mein Beitrag ist auch online – und irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich hier die Erste bin, die mit diesem Genre nicht warm wird …
https://aequitasetveritas.wordpress.com/2020/05/11/montagsfrage-251/
LikeLike
Im Prinzip wären wir dann ja schon zwei. Das Warm-Werden ist bei mir ja bisher auch noch ausgeblieben 😛
LikeLike
Wobei mir mittlerweile einfiel, dass in meinen Regalen ein Band mit Kurzgeschichten von Edgar Allen Poe steht, und die schätze ich sehr.
LikeLike
Hier outet sich noch ein Kurzgeschichten-Fan… https://nellindreams.wordpress.com/2020/05/11/die-montagsfrage-81-wie-steht-ihr-zu-kurzgeschichten/
Viele Grüße und eine schöne Woche,
Nell
LikeLike
Hallo,
noch mal danke für die Lesenacht und anbei der Beitrag zu Kurzgeschichten.
https://www.torstens-buecherecke.de/8313/
LG
Torsten
LikeGefällt 1 Person
Die Antwort kommt etwas später, aber noch mal Danke an dich, dass du bei der letzten Lesenacht dabei warst! Ich hatte viel Spaß und freu mich an dieser Stelle schon auf die nächste 😀
LikeLike
Immer wieder schön, wenn die Montagsfrage mich mehr oder weniger dazu zwingt, mir Gedanken zu einem Thema zu machen, mit dem ich mich bisher nicht befasst habe. Trotzdem versuche ich immer, möglichst knapp und spontan zu antworten. Gelingt mir mal besser, mal schlechter.
Heute sieht das so aus:
https://schriftweise.wordpress.com/2020/05/11/montagsfrage-81-kurzgeschichten-2020/
Allen hier eine schöne Woche!
LikeGefällt 1 Person
Ich gebe mir alle Mühe, alle hier (mich eingeschlossen) Lese-Fragen-teschnisch auf Trapp zu halten (schön, dass es klappt) 😛
LikeGefällt 1 Person
Hallo!
Ich mag absolut keine Kurzgeschichten. Ich liebe es, den Protagonisten lange zu begleiten.
In meinem heutigen Text stelle ich dennoch Kurzgeschichten vor, die mir gefallen haben.
Hast Du einen Tipp zu Kurzgeschichten, obwohl Du keine magst? Lass sie mir da.
Liebe Grüße
Petrissa
Mein Beitrag
LikeLike
Ich selbst habe leider keinen definitiven Tipp, da ich bisher auch noch nicht gänzlich mit dem Genre warm geworden bin. Was ich allerdings sagen kann, ist, dass mir manche der Gewinner-Kurzgeschichten vom Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen damals in der Schulzeit (meine Deutschlehrerin in der Mittelstufe hat manchmal eine daraus vorgelesen) sehr im Gedächtnis geblieben sind. Da sind vor allem viele junge Autoren dabei, von denen viele eben Kurzgeschichten einreichen und die Einsendungen sind oft echt stark. Vielleicht lässt sich da ja ein aufstrebender Kurzgeschichten-Autor ausmachen? Wie gesagt, ich beschäftige mich sonst nicht so intensiv mit der Kurzgeschichte oder dem Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen, aber da könnte man auf jeden Fall mal nach Jungautoren und ihren Kurzgeschichten schauen.
Selbst (wenn ich so genau darüber nachdenke) habe ich eine Kurzgeschichtensammlung von Ernest Hemingway bei mir Zuhause (‚Schnee auf dem Kilimandscharo‘), die wurde allerdings noch nicht angefasst, Beurteilung steht also noch aus. Ich berichte später! (Und bei Gelegenheit auch über andere Kurzgeschichten, sollte ich ein paar gute finden — wortmagieblog erwähnte mit Enthusiasmus die Kurzgeschichten von Robert E. Howard. Vielleicht wäre der einen Blick wert?)
LikeLike
Hallo Antonia,
hier ist mein Beitrag: https://minorherba.wordpress.com/2020/05/11/montagsfrage-kurzgeschichten/
Liebe Grüße und bleib gesund!
LikeGefällt 1 Person
Hallo Antonia,
vielen Dank für die heutige Montagsfrage. Hier ist mein Beitrag dazu.
Liebe Grüße
Jay von „Bücher wie Sterne“
LikeGefällt 1 Person
Huhu,
ich bin auch mal wieder dabei. 🙂 Eigentlich wollte ich mit der Montagsfrage erst mal pausieren, aber das heutige Thema musste ich einfach aufgreifen. 🙂
Hier mein Beitrag (inklusive ein paar Buchempfehlungen):
http://emma-escamilla.com/2020/05/11/kurzgeschichten-montagsfrage-kw20-2020/
Ganz liebe Grüße und eine schöne Woche
wünscht
Emma
LikeGefällt 1 Person
Ich kann natürlich nachvollziehen, wenn du (aus welchen Gründen auch immer) mal eine Pause von regelmäßigen Aktionen wie der Montagsfrage brauchst, aber ich freu mich trotzdem sehr, dass du wieder mit dabei warst 😛 (Und hoffe, dass du bald aus der Pause zurückkehrst!)
Lass es dir gut gehen! & alles Liebe 🙂
LikeLike
Hallo Antonia,
eine schöne Frage zum Wochenstart, meine Antwort findest du hier:
https://www.booknapping.de/montagsfrage-wie-steht-ihr-zu-kurzgeschichten/
Mir geht es genau andersherum, ich mag es mal ganz gerne, eben gerade keinen Hintergrund zu haben und einfach durch eine Story gezogen zu werden. Hart und kurz. Mag ich 😀
Kurzgeschichten können in mir etwas hinterlassen, für Jahre, ganz wie Romane das auch können. Bei KGs sind es aber eher sehr individuelle Erinnerungen, die wohl mit dem größeren Interpretationsspielraum zu tun haben. Mir geht es zumindest so 🙂
Liebe Grüße
Sandra
LikeGefällt 1 Person
Der große Interpretationsspielraum, den du da ansprichst, ist natürlich ein Punkt. Da habe ich so direkt bei meiner eigenen Antwort gar nicht gedacht (beziehungsweise, in gewisser Weise habe ich sicher schon ein bisschen daran gedacht, aber du hast es viel besser ausgedrückt, als mir eingefallen wäre). Das ist wirklich ein Pluspunkt der Kurzgeschichten und ich glaube, dass gerade das sie so unheimlich stark macht. Dass viel offen bleibt, dass man sich über vieles selbst den Kopf zermartern muss. Eigenschaften, die man durchaus auch lieb haben kann. (Vorausgesetzt, man findet den richtigen Kurzgeschichtenautor — ich bin ja noch auf der Suche :P)
LikeGefällt 1 Person
Zu meinem Beitrag habe ich einen tollen Kommentar erhalten (von Mi), dass Kurzgeschichten und kurze Geschichten sich in genau diesem Punkt unterscheiden. Eine sehr schöne Kategorisierung, wie ich finde.
Hab‘ einen schönen Tag
Sandra
LikeLike
Hallo zusammen,
dank meines Semesterbeginns etwas später am Tag als sonst aber dafür mit ein paar Kurzgeschichten-Empfehlungen kommt hier meine Antwort auf die dieswöchentliche (dieses Wort ist jetzt übrigens in meinen Wortschatz übergegangen ^^) Montagsfrage:
https://w0rdw0rld.blogspot.com/2020/05/montagsfrage-11052020.html
Liebe Grüße
Sophia
LikeGefällt 1 Person
So verbreitet sich hier mein ’dieswöchentlich’ hehehehe 😀
LikeLike
https://nomasliteraturblog.wordpress.com/2020/05/11/die-montagsfrage-81-wie-steht-ihr-zu-kurzgeschichten/
LikeLike
Hallo Antonia,
ich bin diese Woche mal wieder bei der Montagsfrage dabei. Seit den Darkover-Anthologien lese ich sehr gerne Kurzgeschichten. Außerdem habe ich festgestellt, dass ich auch welche schreiben kann.
Hier ist mein Beitrag https://buchundco.blogspot.com/2020/05/montagsfrage-81.html
Liebe Grüße und eine schöne Woche
Christin
LikeGefällt 1 Person
Geht so
https://buchweiser.com/2020/05/11/montagsfrage-kurzgeschichten/
LikeLike
Sei gegrüßt.
Hier meine heutige Antwort: Montagsfrage: Kurz und knapp? || Mein Senf für die Welt
Viele Grüße
Marina
LikeGefällt 1 Person
Hallihallo,
Ich glaub das war außerhalb der Schule das erste mal, dass ich über Kurzgeschichten nachgedacht hab:)
Hier ist meint Beitrag: https://justdreamingbetweenpages.wordpress.com/2020/05/11/montagsfrage-81/
Viele Grüße,
Sophia
LikeGefällt 1 Person
Guten Abend!
Gab nichts Schöneres heute als mich nach der Arbeit NEDLICH der Montagsfrage zu widmen!!!
Tolle Frage, wie immer!
LG
Lotti
https://lesenausliebe.wordpress.com/2020/05/11/die-montagsfrage-81-wie-steht-ihr-zu-kurzgeschichten/
LikeGefällt 1 Person
Ahhh! Das freut mich aber, dass sie dir gefallen hat 🙂 Die Antwort kommt etwas verspätet, aber ich wünsch dir trotzdem noch eine schöne Restwoche (was heißt die Stunde, die von dieser Woche übrig geblieben ist) und bedanke mich für deinen lieben Kommentar, er hat mir ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert.
LikeLike
Grüße,
ich mag auch nur „speziele“ Kurzgeschichten die viel reinpacken. T-C Boyle oder King zB. Beides tolle Kurzgeschichten Autoren die viel reinpackenohne das es blöd wirkt. So ruhige „Wohlfühlstorys“ langweilen mich dagegen oft nur.
https://tintengewisper.blogspot.com/2020/05/montagsfrage_11.html
Tintengrüße von der Ruby
LikeGefällt 1 Person
Hallo!
Ich bin auch wieder mit dabei^^
https://blog.kiranear.moe/2020/05/montagsfrage-164.html
Lg,
Kira
LikeGefällt 1 Person
Hallo alle miteinander!
Es ist heute ganz schön spät geworden, aber nichts desto trotz hier auch noch meine Antwort:
https://shannons-schreibstuebchen.blogspot.com/2020/05/montagsfrage-18.html
LG Shannon
LikeGefällt 1 Person
Hallo ihr Lieben,
ich bin etwas verspätet aber dennoch dabei: https://vanessas-literaturblog.de/2020/05/11/montagsfrage-11-mai-2020/
Liebe Grüße Vanessa
LikeGefällt 1 Person
Mein Beitrag zur heutigen Montagsfrage ist mir quasi aus dem Kopf in die Tasten gefallen, darum weiß ich nicht, ob man daraus wirklich schlau wird. Trotzdem wünsche ich viel Spaß beim Lesen. Vielleicht werd ich irgendwann demnächst auch mal wieder eine eigene Kurzgeschichte raus hauen, aber das nur so am Rande.
Hier ist der Link zu meinem Beitrag: https://ichigokomori.wordpress.com/2020/05/11/montagsfrage-81/
LikeGefällt 1 Person
Das mit dem ’Kopf auf die Tastatur fallen’ kann ich gut nachvollziehen 😛 In jedem Fall viel Muße beim Verfassen deiner zukünftigen Kurzgeschichte!
LikeGefällt 1 Person
Hi Antonia,
Kurzgeschichten sind auch so ein offenes Ding, die Defintion lässt viel Spielraum. *lach
Ich oute mich trotzdem: Ich gehöre eher nicht zu den Kurzgeschichtenlesern.
https://buchpfote.de/montagsfrage-vom-11-mai-2020-wie-steht-ihr-zu-kurzgeschichten/
Liebe Grüße
Tina
LikeGefällt 1 Person
Ich und Kurzgeschichten sind auch noch keine Freunde geworden, weil sie meist mit Verwirrung beginnen und mich dann mit einem „okay, und jetzt?“ zurücklassen. So ein kleiner Ausschnitt ohne Hintergründe reicht mir nicht, ich möchte die ganze Geschichte und ein richtiges Ende.
Aus der Schule erinnere ich mich an gar nicht so viele Kurzgeschichten, aber Dramen habe ich auch richtig gerne interpretiert. Ganz schlimm fand ich Gedichte.
LikeLike
Urgh, fang mir bloß nicht mit Gedichten an. Ich habe überhaupt kein Rhythmusgefühl, das war immer einer absolute Katastrophe, wenn ich irgendwelche Jamben und was auch immer es da noch gibt, feststellen musste.
(Komischerweise kann ich aber Gedichte schreiben, also wie das funktioniert, wenn man eigentlich partout nicht Silbenbetonung und den ganzen Mist im Gefühl zu haben scheint, hab ich auch noch nicht herausgefunden.)
LikeLike
Das klingt faszinierend. Aber hey, solange es klappt wollen wir das mal nicht infrage stellen.
LikeLike
Liebe Antonia,
ich hoffe, es geht Dir gut! Ab und an werde ich noch Besprechungen aus der Backlist-Kiste veröffentlichen, und endlich war es soweit, mich mit dem Thema Kurzgeschichten zu beschäftigen. Der große Umbruch in dieser langsam Wachsenden Faszination geschah dank einer ganz besonderen Sammlung. 😉
Hier der Beitrag: https://sandrafalke.com/2022/05/30/die-montagsfrage-81/
Liebe Grüße und einen guten Wochenstart!
Sandra
LikeGefällt 1 Person
Hallo Sanda!
Mir geht es gut – ich hoffe, dir auch. Die Montagsfragen haben ja keine zeitliche Beschränkung, also sind deine Antworten immer noch sehr willkommen. Schön, von dir zu lesen.
Alles Liebe,
Antonia
LikeGefällt 1 Person