Die Montagsfrage #112 – Wie geht ihr mit Rezensionsanfragen um, die uninteressant sind? Sagt ihr immer die Wahrheit und gebt zu, dass ihr kein Interesse habt? (Wordworld)

Hallo meine Lieben und willkommen zurück zu einer weiteren Woche und einer – ihr ahnt es bereits – neuen Montagsfrage. Der Februar ist nun schon fast wieder rum und zumindest am Wetter bei uns merkt man, dass es tatsächlich in großen Schritten auf den Frühling zu geht (und damit auch schon wieder auf meine nächste Klausurenphase, aber da versuchen wir jetzt mal nicht dran zu denken). Bei mir war die letzte Woche relativ unaufgeregt, weshalb ich wirklich nicht sonderlich viel zu berichten habe (außer dass das wärmere Wetter mir momentan ungemein gut tut, ich weiß ja nicht, wie das bei euch aussieht). Deshalb geht es diese Woche gleich unverblümt und ohne große Vorrede zur Montagsfrage über, die von der lieben Sophia von Wordworld gestellt wurde. Ich hoffe, ihr habt viel Spaß beim Beantworten!

Wie geht ihr mit Rezensionsanfragen um, die uninteressant sind? Sagt ihr immer die Wahrheit und gebt zu, dass ihr kein Interesse habt? (Wordworld)

Ich bin bei Rezensionsanfragen tatsächlich ziemlich ehrlich. Momentan hinke ich (zugegebener Weise) etwas mit der Beantwortung meiner Blog-Emails (und damit eben vor allem den Rezensionsanfragen) hinterher, aber wenn ich eine Rezensionsanfrage oder eine Anfrage auf eine andere Art von Kollaboration und momentan denke, dass ich es zeitlich nicht schaffen würde oder dass die Bücher, die rezensiert werden sollen, schlichtweg nicht zu mir und/oder meinem Blog passen, dann schreibe ich das auch so.

Momentan lehne ich Rezensions- und Kollaborationsanfragen grundsätzlich ab, da ich schlichtweg keine Zeit habe, mich darum zu kümmern. Die Uni und die Arbeit am Manuskript fressen bei mir so viel Zeit, dass ich für etwas darüber hinaus keine Wochenstunden und keine Energie mehr übrig habe. (Ich beschwere mich nicht, ich mag mein Studienfach und ich mag auch mein Manuskript – jedenfalls so an vier von sieben Tagen die Woche – aber sie nehmen momentan enorm viel Zeit ein, man kann es nicht anders sagen.) Wenn ich einzig und allein aus Zeitgründen ablehne, dann schreibe ich das so. Und wenn zu den Zeitgründen auch einfach eine Art Buch dazukommt, von dem ich denke, dass es nicht zu mir oder dem Blog passt, dann schreibe ich das auch so.

Ich finde persönlich, dass es den Autoren und Verlagen gegenüber fairer ist, ehrlich zu sein und offen zu schreiben, wieso man ein Buch ablehnt, als es so klingen zu lassen als wäre das Buch nur aus Zeitgründen für die Rezension abgelehnt wurden (wenn dem so ist, kann man nämlich in der Zukunft darüber nachdenken, es dann noch zu rezensieren – was ich mache, wenn ich denke, etwas wäre interessant). Und ich finde auch, dass man das Ablehnen von Büchern auf diese Art durchaus freundlich formulieren kann, zumal Ablehnen aus Interessengründen nichts damit zu tun hat, ob ich denke, ein Buch wäre gut oder schlecht – sondern schlichtweg damit, wie sehr ein Buch zu mir passt oder nicht.

Es ist, in diesem Sinne, kein persönlicher Angriff, sondern schlichtweg ein (E-Mail-)Gespräch zwischen zwei Erwachsenen, bei denen beide Parteien offen miteinander umgehen. Das ist jedenfalls, was ich versuche zu tun, auch wenn mir nein zu sagen ganz oft schwer fällt. (Im Moment mache ich es mir allerdings recht leicht, da ich, auch wenn ich ein Buch grundsätzlich rezensieren würde, alle Rezensionsanfragen ablehne, da ich noch zwei Rezensionsexemplare von Self-Publishing Autoren bei mir Zuhause liegen habe, die ich fest vorhabe zu rezensieren, aber einfach momentan nicht schaffe.)

Aber wie sieht das bei euch aus? Lehnt ihr immer ehrlich ab? Dämpft ihr mit Freundlichkeiten? Seid ihr ehrlich oder sagt ihr auch zu manchen Büchern auch mal ja, obwohl ihr eigentlich nein sagen wolltet? Lasst es mich, wie jede Woche, in den Kommentaren und in euren eigenen Beiträgen wissen. Und bis dahin wünsche ich euch einen guten Start in die letzte Februar-Woche, tolles Wetter und hoffentlich ein bisschen weniger Stress als bei mir momentan!

Ihr wollt euren Beitrag teilen? Um ihn verlinken zu lassen, kommentiert bitte mit einem Link unter diesen Post. Ich verlinke anschließend in chronologischer (Kommentar-)Reihenfolge. Das Banner darf natürlich kopiert werden. 

Noch nicht genug von der Montagsfrage? Hier geht es zur Montagsfrage der letzten Woche und hier zur Liste aller auf diesem Blog erschienenen Montagsfragen.

  1. Aequitas et Veritas
  2. Nerd mit Nadel
  3. Andreas Kück Leselust
  4. Mein Senf für die Welt
  5. schriftweise
  6. Ruby’s Tintengewisper
  7. Sandra Falke
  8. Der Büchernarr
  9. Torsten’s Bücherecke
  10. Ich lese
  11. Wordworld
  12. Minor Herba
  13. wortmagieblog
  14. Kiras kleine Leseecke
  15. Bücherwurm für Bücherfans
  16. Buchpfote
  17. Streifis Bücherkiste