Die Montagsfrage #143 – Was ist ein Fakt über ein Buch/einen Autor, den jeder kennen sollte?

Hallo meine Lieben und – wie immer – willkommen zurück zu einer weiteren Woche und (damit) auch wieder zu einer weiteren Montagsfrage. Ich habe nach zwei recht intensiven Wochen nicht nur meine erste Examensperiode des Studienjahres, sondern auch den Beginn des National Novel Writing Months 2021 geschaukelt. Letzteren versuche ich momentan ein bisschen entspannt zu sehen, weil ich mir nicht sicher bin, ob ich neben Arbeit, Uni und sonstigen Dingen, die in Novembern so dazwischenkommen können, tatsächlich jeden Tag die 1,667 Wörter schaffe. Sieben Tage habe ich allerdings jetzt (trotz Examen) schon geschrieben wie ein Weltmeister (na ja, manche Tage mehr, manche Tage weniger) und ich komme momentan ganz gut vorwärts. (Klopf mal bitte jemand an dieser Stelle für mich mit auf Holz, ich sehe nämlich schon, dass mir diesen Monat wieder irgendetwas richtig Blödes dazwischenkommt und ich das Buch wieder nicht wie geplant beenden kann.)

Ich wünsche an dieser Stelle im Übrigen jedem Mit-Teilnehmer des National Novel Writing Months viel Erfolg, ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es nicht leicht ist, das Wortziel immer mit dem Alltag unter einen Hut zu bringen. Und auch viel Erfolg all den (Hobby- und Berufs-)Autoren dort draußen, die nicht am NaNo teilnehmen, aber trotzdem diesen Monat an ihrem Buchprojekt arbeiten. Ihr schafft das, ich glaub an euch! Nun aber vom Schreiben des eigenen Buches zu Leuten, die bereits ein Buch veröffentlicht haben. (Ihr seht, das ist meine super-glatte und gar-nicht wackelige Überleitung zum Thema der heutigen Montagsfrage.) Und heute frage ich:

Was ist ein Fakt über ein Buch/einen Autor, den jeder kennen sollte?

Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber ich habe persönlich einen absoluten Faible für Trivia. Vor allem, wenn es um Bücher oder ihre Autoren geht. Vielleicht ist es ein bisschen die angehende Historikerin in mir (obwohl die Geschichtswissenschaft wirklich nicht viel mit lustigen Randfakten zu tun hat – man schnappt sie nur manchmal auf und das macht die ganze Sache etwas unterhaltsamer). Vielleicht ist es auch einfach nur der momentane Social Media-Einfluss, wo (vor allem auf meiner TikTok-Timeline) momentan viele Fakten über die Literaturwelt geteilt werden. Aber ich lebe für lustige Hintergrund-Fakten zu Büchern und ihren Autoren.

Wusstet ihr zum Beispiel, dass Mary Shelley Frankenstein mit 18 in einer Sommerresidenz in der Schweiz geschrieben hat, wo sie zusammen mit Percy Shelley und Lord Byron aufgrund von schlechtem Wetter festgesteckt hat? Und dass Frankenstein selbst Teil eines Schreib-Wettbewerbs zwischen den Schriftstellern war, bei dem jeder eine Gruselgeschichte schreiben sollte. Und in der selben Schreib-Session John Polidori die erste Vampir-Erzählung der Weltliteratur geschrieben hat? (Ich könnte an dieser Stelle wahrscheinlich einen ganzen Beitrag nur über Lord Byron schreiben – was nicht anders zu erwarten ist, von einem Mann, der einen Haus-Bär nach Cambridge brachte, weil Hunde nicht erlaubt waren. Jeder, der noch nicht diesem Internet-Rabbit-Hole zum Opfer gefallen ist, dem empfehle ich wärmstens, einfach mal ein paar Lord Byron Fakten zu googeln. Das ist meiner Meinung nach eine super Art sein Wochenende zu verbringen. Die Unterhaltung, die uns die Autobiographie dieses Mannes hätte bringen können – aber ich schweife ab. Mehr zu letzterem findet ihr unter einer älteren Montagsfrage.)

Oder wusstet ihr, dass die Autoren von Herr der Ringe (J.R.R. Tolkien) und Die Chroniken von Narnia (C.S. Lewis) befreundete Professoren (und Mitglieder des selben Literatur-Clubs) in Oxford waren? Oder dass Tolkien anfänglich nur damit begonnen hatte, den Hobbit aufzuschreiben, weil sein Sohn beim Erzählen der Gute-Nacht-Geschichte Ungereimtheiten im Plot aufgezeigt hat und es ihm irgendwann so auf den Kranz ging, dass er begann Notizen zu machen? (Wer mehr über die Freundschaft der beiden erfahren möchte, dem sei der TikTok-Kanal von Jacob Whitfield (@jakethenpc) nahegelegt – dort bekomme ich meine tägliche Dosis Tolkien und Lewis Fakten.)

Oder wusstet ihr, dass man eines der ältesten Werke der Weltliteratur (Der Gilgamesh-Epos) bis ins 24. Jahrhundert vor Christus zurückdatiert werden kann? Das heißt, anders ausgedrückt, dass der Gilgamesh-Epos weiter von der Geburt Jesus‘ entfernt ist als wir. Und immer noch in neuen Übersetzungen auf den Markt gebracht wird. Wusstet ihr, dass das längste literarische Werk eine Fanfiction ist, die mehr als drei Mal so lang ist wie Marcel Prousts À la recherche du temps perdu? Oder dass Haruki Murakami ursprünglich Werke in Englisch geschrieben und sie anschließend ins Japanische zurückübersetzt hat? Während er in seinem eigenen Jazzbar gearbeitet hat? Dass Kerstin Gier einen Abschluss als Diplom-Pädagogin gemacht hat, bevor sie Frauen- und Jugendromane geschrieben hat? Dass Antoine de Saint-Exupéry Pilot war? Und Ludwig Wittgenstein alles zwischen Milliardärs-Sohn und Grundschullehrer?

Es gibt sicherlich noch viel mehr lustige Hintergrund-Informationen über Autoren und ihre Werke (und ich bin sicher, dass mir mehr einfallen würden, desto länger ich darüber nachdenke). Doch jetzt bin ich erst einmal gespannt, was für lustige, traurige, oder schräge Dinge ihr über Bücher und Autoren wisst. Ich freue mich sehr auf eure Antworten und wünsche euch einen guten Start in die Woche!

Ihr wollt euren Beitrag teilen? Um ihn verlinken zu lassen, kommentiert bitte mit einem Link unter diesen Post. Ich verlinke anschließend in chronologischer (Kommentar-)Reihenfolge. Das Banner darf natürlich kopiert werden. 

Noch nicht genug von der Montagsfrage? Hier geht es zur Montagsfrage der letzten Woche und hier zur Liste aller auf diesem Blog erschienenen Montagsfragen.